Walther / Timm | Digitale Gesundheitsregionen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis

Walther / Timm Digitale Gesundheitsregionen

Praxishandbuch für regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-86216-998-6
Verlag: medhochzwei Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Praxishandbuch für regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis

ISBN: 978-3-86216-998-6
Verlag: medhochzwei Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein Praxishandbuch für alle Gesundheitsakteure in suburbanen und peripher-ländlichen Regionen mit zahlreichen Beispielen für digitale, regionale und nachhaltige Versorgungsnetzwerke.

Die Versorgungslandschaft in Deutschland ändert sich durch die aktuelle Gesetzgebung und Marktveränderungen derzeit vor allem im Krankenhausbereich grundlegend. Eine innovativere Veränderung wird sich vor allem durch das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) ergeben.

Die Idee von Gesundheitsregionen ist nicht neu, gleichwohl zeigt sich – wie so oft – die Lücke zwischen Theorie und Umsetzung sowie vor allem der Finanzierung. Bei einer Vielzahl von auf unterschiedliche Art geförderten Projekten blieb es bei temporären Ansätzen. Nun ändert sich dies zugunsten nachhaltiger hybrider und interprofessioneller Versorgungsstrukturen. Das GVSG wird diesen Prozess durch die Themen , und noch weiter beschleunigen.

Die Gesundheitsversorgung muss im Sinne von regionalen und digitalen Versorgungsnetzwerken nachhaltig neu gedachtet, gestaltet, finanziert und gesteuert werden. Das vorliegende aktuelle Praxishandbuch geht auf die geänderten Rahmenbedingungen ein und zeigt die Herausforderungen für peripher-ländliche Regionen auf. Die Herausgeber und Autoren befassen sich mit den Möglichkeiten der Organisation und Voraussetzungen für erfolgreiche nachhaltige Versorgungsnetze, gehen auf Herausforderungen und Chancen digitaler Versorgungslösungen ein und beschreiben konkrete Projekte digitaler Gesundheitsregionen, aus denen sich Lösungsansätze und Erfahrungen für künftige Versorgungsnetze ableiten lassen.

Walther / Timm Digitale Gesundheitsregionen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch richtet sich an alle Gesundheitsakteure in suburbanen, peripher-ländlichen Regionen. Dies
beinhaltet Ärzte, Krankenhausmanagement, Verbände, Kostenträger, Politik und Verwaltung. Zudem ist es für Studierende aus dem Gesundheitsmanagement geeignet.

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis
AAL Ambient Assisted Living AEMP Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte AiZ Akne inversa-Zentren AOP Ambulantes Operieren im Krankenhaus AOZ Ambulantes OP-Zentrum ASDA ambulant-stationärer Datenaustausch ASV Ambulante spezialfachärztliche Versorgung BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BDSG Bundesdatenschutzgesetz BGM betriebliches Gesundheitsmanagement BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BMDV Bundesministerium für Digitales und Verkehr BMG Bundesministerium für Gesundheit BMWK Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz CDS Clinical Decision Support CIRS Critical Incident Reporting System CRM Customer Relationship Management CRT cardiac resynchronization therapy DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. DGPR Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen DiGA Digitale Gesundheitsanwendung DigiG Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz) DiVA digitale Versorgungsangebote DNGfK Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen DRG Diagnosis Related Groups DSGVO Datenschutz-Grundverordnung eAU elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung EBM Einheitlicher Bewertungsmaßstab eGK elektronische Gesundheitskarte EGW Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden EMRAM Electronic Medical Records Adoption Model ePA elektronische Patientenakte ePREM elektronische Patient-Reported Experience Measures ePROM elektronisches Patient-reported Outcome Monitoring ERP Enterprise-Resource-Planning G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss GKV Gesetzliche Krankenversicherung GKV-VSG Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstärkungsgesetz – GKV-VSG) GVSG Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsversorgung in der Kommune (Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz – GVSG) HA Hausarzt HCP Healthcare Professionals HIMMS Healthcare Information and Management Systems Society HPH International Network of Health Promoting Hospitals & Health Services ICD International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems ICD implantable cardioverter defibrillator IGeL Individuelle Gesundheitsleistung InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus INPTRA International Network of Physiotherapy Regulatory Authorities IST Intensivstation KAS Klinisches Arbeitsplatzsystem KHG Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze KHSFV Verordnung zur Verwaltung des Strukturfonds im Krankenhausbereich (Krankenhausstrukturfonds-Verordnung – KHSFV) KHZF Krankenhauszukunftsfonds KHZG Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser (Krankenhauszukunftsgesetz – KHZG) KI Künstliche Intelligenz KIM Kommunikation im...


Timm, Lars
Dr. Lars Timm ist Professor an der Hochschule Fresenius und leitet im Fachbereich onlineplus den Studiengang Management im Gesundheitswesen (B. A.). Er war zuletzt als Chief Operating Officer für die ATOS Gruppe GmbH & Co. KG in München tätig. Er wirkte seit mehr als zwanzig Jahren in verschiedenen Managementfunktionen für Krankenhäuser und lehrte nebenberuflich als Dozent mit dem Schwerpunkt Gesundheitsmanagement. Als Rettungssanitäter fährt er immer noch aktiv im Einsatzdienst.

Walther, Philipp
Dr. Philipp Walther ist Gesundheitsökonom und Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Fresenius. Er ist zudem als Advisor von nationalen und internationalen Gesundheitsinstitutionen tätig. Im internationalen Kontext liegt sein Schwerpunkt auf telemedizinischen Versorgungskonzepten vornehmlich in den Ländern Zentralasiens. In Deutschland beschäftigt er sich mit der Transformation von Versorgungsstrukturen in ländlich-peripheren Regionen. Zudem ist er Initiator und Mitgründer des gemeinnützigen Vereins „Gesundes Ostfriesland e. V.“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.