Walther / Palsherm | Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit | Buch | 978-3-8252-6135-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: UTB

Walther / Palsherm

Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 226 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-6135-1
Verlag: UTB GmbH


Klient:innen vertraulich und datensensibel begleiten

Die Komplexität des Themas Datenschutz schreckt viele Praktiker:innen häufig ab. Das Erlernen von datenschutzrechtlichen Herausforderungen und Rechtsfragen muss jedoch nicht bürokratisch oder ermüdend vonstatten gehen.

Übersichtlich und klar gegliedert unterstützt das knappe Lehrwerk im Studium und im Berufsalltag. Durch das Buch führen typische und wiederkehrende Arbeitssituationen in sozialpsychiatrischen Einrichtungen, anhand derer mögliche Fallstricke und wichtige Rechte aus der DSGVO sowie die Schweigepflicht veranschaulicht und in der konkreten Handhabung erläutert werden.

Im Fließtext ist der Stil direkt und gut lesbar, die detaillierten Rechtserläuterungen und Urteile zum Thema Datenschutz finden die Leser:innen in den Fußnoten. Damit wird das spätere Nachschlagen ermöglicht, das Lesen aber nicht erschwert.

Anhand von typischen sozialpsychiatrischen Arbeitssituationen werden verschiedene datenschutzrechtliche Fragestellungen vorgestellt, erklärt und beantwortet, in denen vertrauliche Informationen der Klient:innen behandelt und geschützt werden müssen.
Walther / Palsherm Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 8
Einige Worte vorweg 9
1 Grundlegende Einführung in das Datenschutzrecht 11
1.1 Warum? Bedeutung des Datenschutzes in der Sozialen Arbeit 11
1.2 Wo steht das?
Überblick über die Struktur und die gesetzlichen Zusammenhänge 14
1.2.1 Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) 14
1.2.2 Deutsches Datenschutzrecht 20
1.3 Wie muss ich mich generell verhalten?
Grundlegende Prinzipien für die datenschutzgerechte Arbeit 25
EXKURS Datensicherheit 32
1.4 Wie und wann darf ich konkret Daten verarbeiten?
Einführung in die datenschutzgerechte Verarbeitung von Daten 37
1.4.1 Festgelegte Begriffe 37
1.4.2 Selbstbestimmte Einwilligung 43
1.4.3 Zusätzliche Erlaubnisse für die Datenverarbeitung 56
EXKURS Strafrechtliche Schweigepflicht 64
1.4.4 Verarbeitung im Auftrag des Verantwortlichen 70
1.4.5 Rechte der betroffenen Person 73
1.4.6 Rechenschaftspflichten sowie Melde- und Benachrichtigungspflichten 83
2 Praxisfälle zum Datenschutzrecht 89
Arbeitssituation 1: Eine neue Klientin kommt 89
Arbeitssituation 2: Wohnraum und Selbstversorgung 94
Arbeitssituation 3: Materielle Absicherung 96
Arbeitssituation 4: Soziales Netz 99
Arbeitssituation 5: Ausbildung, Arbeit, Beschäftigung 101
Arbeitssituation 6: Kulturelle Teilhabe 103
Arbeitssituation 7: Krisenintervention 104
Arbeitssituation 8: Vertrauliche Informationen im Einzelgespräch 108
Arbeitssituation 9: Umgang mit Social Media 110
Arbeitssituation 10: Bildrechte 111
Arbeitssituation 11: Die Klientin verlässt die Einrichtung 117
Literaturverzeichnis 119


Palsherm, Ingo
Prof. Dr. jur. Ingo Palsherm ist Professor für Rechtswissenschaften an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Er lehrt in den Bereichen Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung, Verwaltungs(verfahrens)recht und Arbeitsrecht und forscht zu Recht und Arbeitslosigkeit sowie Recht und Behinderung.

Walther, Christoph
Prof. Dr. phil. Christoph Walther, ist Diplom-Sozialpädagoge und Professor für Soziale Arbeit an der Technischen Hochschule Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.