Walther | La verrerie artistique de Saint-Prex | Buch | 978-3-68924-256-5 | sack.de

Buch, Französisch, 128 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 240 mm

Walther

La verrerie artistique de Saint-Prex

Innovations artistiques et techniques
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-68924-256-5
Verlag: De Gruyter

Innovations artistiques et techniques

Buch, Französisch, 128 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-68924-256-5
Verlag: De Gruyter


Dieses Buch beleuchtet die Werke der "Verrerie artistique" von Saint-Prex, entstanden zwischen 1930 und 1964 und heute in öffentlichen Schweizer Sammlungen aufbewahrt. Basierend auf der Analyse erst kürzlich zugänglicher Quellen, Interviews mit ehemaligen Angestellten oder deren Nachkommen und der Untersuchung der technischen, stilistischen und formalen Aspekte der Werke, präsentiert es die erste detaillierte Chronologie der Produktion. Augenfällig ist in Saint-Prex ebenfalls die Rezeption der internationalen Glaskunst sowie der zeitgenössischen Schweizer Keramik. Die Bedeutung dieser Waadtländer Glashütte im Kontext der Schweizer Glaskunst wird herausgearbeitet.

Basé sur un projet de recherche mené par le Vitrocentre Romont, ce catalogue, richement illustré, présente pour la première fois une chronologie détaillée de l’activité artistique de la Verrerie de Saint-Prex (1931 à 1964), mettant en évidence sa variété. Il révèle la réception à Saint-Prex de l’art verrier international et souligne le rôle fondamental de cette production vaudoise dans le cadre de l’art verrier suisse.

Walther La verrerie artistique de Saint-Prex jetzt bestellen!

Zielgruppe


exibition visitors, interested public, scholars in Visual and Cul / Ausstellungsbesucher*innen, Interessierte, Kunst- und Kulturwisse


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sibylle Walther, Kunsthistorikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vitrocentre Romont. Sie leitet dort das Forschungsprojekt zur Glashütte Saint-Prex. Sie kuratierte die Ausstellung "La Verrerie artistique de Saint-Prex" und war u.a. Co-Kuratorin von "Interconnected: Venise et Romont en dialogue (2021–2022)". Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der zeitgenössischen Glaskunst, der mittelalterlichen Kunst und der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Zuvor war sie Assistentin für mittelalterliche Kunstgeschichte an den Universitäten Lausanne und Bern.

Philippe Klein, Archivar der Fondation Jean Monnet pour l’Europe in Lausanne. Er war Präsident der Schweizer Sektion der International Commission for the Rights of Aboriginal Peoples (ICRA). Derzeit Mitglied von GenVerrE, einer internationalen Vereinigung, die sich der Genealogie europäischer Glasmacher*innen widmet. Er veröffentlicht in den Fachzeitschriften IKEVAN und Éclats de verre. Zusammen mit dem Vitromusée Romont erstellte er ein summarisches Archiv-Inventar des Musée du verrier in Saint-Prex.

Erwin Baumgartner, studierte zunächst Innenarchitektur an der Schule für Gestaltung Basel, dann Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1989-2013 war er für das Denkmalpflegeamt des Kantons Basel sowie in verschiedenen Forschungsprojekten zum europäischen Glas des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit tätig, insbesondere zum venezianischen Glas. Beteiligt an Ausstellungen u.a. in Paris, Düsseldorf, Rotterdam, Coburg und Genf.

Sibylle Walther, art historian and research assistant at Vitrocentre Romont is leading researcher for the project on Saint-Prex glassworks. She curated the exhibition 'La Verrerie artistique de Saint-Prex' and was, among other things, co-curator of 'Interconnected: Venise et Romont en dialogue (2021-2022)'. Her research focuses on contemporary glass art, medieval art, and 19 and 20 century painting. In the past, she has been an assistant in medieval art history at the Universities of Lausanne and Bern.

Philippe Klein, archivist at the Fondation Jean Monnet pour l'Europe in Lausanne, was president of the Swiss section of the International Commission for the Rights of Aboriginal Peoples (ICRA). He is currently a member of GenVerrE, an international association dedicated to the genealogy of European glassmakers. He publishes in the journals IKEVAN and Éclats de verre. Together with Vitromusée Romont, he has compiled a summarized archival inventory of the Musée du Verrier in Saint-Prex.

Erwin Baumgartner, first studied interior design at Basel School of Design, and later art history at the University of Basel. From 1989-2013, he worked for the Basel Cantonal Office for the Preservation of Historical Monuments and in various research projects on European glass from the late Middle Ages and early modern period, in particular Venetian glass. He has been involved in exhibitions in Paris, Düsseldorf, Rotterdam, Coburg and Geneva, among others.

---------------------------------------------

Sibylle Walther, docteure en histoire de l’art. Collaboratrice scientifique au Vitrocentre Romont, elle dirige le projet sur la Verrerie artistique de Saint-Prex. Elle est commissaire de l’exposition , et entre autres co-commissaire de (2021–2022). Ses publications portent avant tout sur l’art verrier contemporain, l’art médiéval ainsi que la peinture des XIXe et XXe siècles, domaine dans lequel elle a conçu plusieurs expositions et réalisé quelques inventaires d’artistes du XIX et XX siècle. Elle a été assistante en histoire de l’art médiéval dans les universités de Lausanne et de Berne.

Philippe Klein, archiviste à la Fondation Jean Monnet pour l’Europe, à Lausanne. Il a été président de la section suisse d’ICRA (International Commission for the Rights of Aboriginal Peoples) durant de nombreuses années. Actuellement, il est membre de GenVerrE, association internationale de généalogistes descendants de verriers. Il publie dans les bulletins des deux associations (revues IKEVAN et Éclats de verre). Lors de sa collaboration avec le Vitromusée Romont, il a établi l’inventaire sommaire des archives du Musée du Verrier à Saint-Prex.

Erwin Baumgartner, formé d’abord à l’architecture d’intérieur à l’École des arts appliqués de Bâle, a ensuite étudié l’histoire de l’art à l’Université de Bâle. 1989-2013, parallèlement à une activité pour le Service des monuments historiques du canton de Bâle, il mène divers projets de recherche dans le domaine du verre européen de la fin du Moyen Âge et du début de l’Époque moderne, principalement sur le verre vénitien, projets qui aboutissent à des expositions à Paris, Düsseldorf, Rotterdam, Coburg et Genève par exemple.

Sibylle Walther, Kunsthistorikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Vitrocentre Romont. Sie leitet dort das Forschungsprojekt zur Glashütte Saint-Prex. Sie kuratierte die Ausstellung "La Verrerie artistique de Saint-Prex" und war u.a. Co-Kuratorin von "Interconnected: Venise et Romont en dialogue (2021–2022)". Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der zeitgenössischen Glaskunst, der mittelalterlichen Kunst und der Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts. Zuvor war sie Assistentin für mittelalterliche Kunstgeschichte an den Universitäten Lausanne und Bern. Philippe Klein, Archivar der Fondation Jean Monnet pour l’Europe in Lausanne. Er war Präsident der Schweizer Sektion der International Commission for the Rights of Aboriginal Peoples (ICRA). Derzeit Mitglied von GenVerrE, einer internationalen Vereinigung, die sich der Genealogie europäischer Glasmacher*innen widmet. Er veröffentlicht in den Fachzeitschriften IKEVAN und Éclats de verre. Zusammen mit dem Vitromusée Romont erstellte er ein summarisches Archiv-Inventar des Musée du verrier in Saint-Prex. Erwin Baumgartner, studierte zunächst Innenarchitektur an der Schule für Gestaltung Basel, dann Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1989-2013 war er für das Denkmalpflegeamt des Kantons Basel sowie in verschiedenen Forschungsprojekten zum europäischen Glas des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit tätig, insbesondere zum venezianischen Glas. Beteiligt an Ausstellungen u.a. in Paris, Düsseldorf, Rotterdam, Coburg und Genf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.