Walter | Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium | Buch | 978-3-7618-1515-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 190 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Bärenreiter Werkeinführungen

Walter

Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium

Buch, Deutsch, 198 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 190 mm, Gewicht: 203 g

Reihe: Bärenreiter Werkeinführungen

ISBN: 978-3-7618-1515-1
Verlag: Baerenreiter-Verlag


„Das“ Oratorium für Weihnachten. Bachs ewiges Werk, vorgestellt in einem informativen und anregenden Buch für „Kenner und Liebhaber“, für Musiker, Hörer, Lehrer, Dozenten und Studenten

„Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage“ – für viele Menschen fängt mit diesem Eröffnungschor Weihnachten erst wirklich an. Gläubige und ebenso Skeptiker fasziniert das „Weihnachtsoratorium“, diese bekannteste Weihnachtsmusik aller Zeiten, durch menschliche Emotion, musikalischen Ausdruck und spirituelle Tiefe. Meinrad Walter erschließt die kompositorischen Finessen Bachs ebenso wie die theologische Aussage. Dabei geht es zunächst um allgemeine Aspekte wie Entstehung, Aufbau, musikalische Formen und um das Verhältnis von Wort und Ton. Danach werden die sechs Kantaten separat vorgestellt, so dass sich der Leser direkt zu den einzelnen Sätzen informieren kann. Der große dramaturgische Bogen bleibt stets im Blick – in typisch barocken Gegensätzen wie „arm und reich“, „Musik der Engel und der Hirten“, „Licht und Finsternis“. Auch wenn viele Musikliebhaber meinen, das Oratorium in- und auswendig zu kennen: Wenn sie dieses Buch gelesen haben, werden sie noch mehr wissen.

Meinrad Walter studierte Musikwissenschaft und Theologie und promovierte über „Musik - Sprache des Glaubens. Zum geistlichen Vokalwerk Johann Sebastian Bachs“ (1994). Der Schwerpunkt seiner Arbeit als Referent, Journalist, Wissenschaftler und Lektor liegt auf der Vermittlung von Musik an ein breites Publikum.
Walter Johann Sebastian Bach. Weihnachtsoratorium jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort. 9
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium
Welt - Werk - Wirkung
Weihnachten in J. S. Bachs Musik: sinnlich und sinnvoll. 11
Formenwelt und Gattung. 12
Das Wechselspiel musikalischer Formen. 12
Die Gattung des Oratoriums. 19
Entstehung und weltliche Vorlagen. 22
Bach in Leipzig 1734. 22
Die Parodievorlagen als musikalischer Fundus. 23
Blick in Bachs kompositorische Werkstatt. 26
Aufbau und innere Einheit des Werkes. 29
Dramaturgie in Wort und Ton. 29
Mehr als sechs Kantaten. 33
Blick auf das Gesamtwerk. 35
Die Qualität der Texte: das Prinzip der doppelten Inspiration. 36
Dreifache Rezeption heute: im Hören, Denken und Glauben. 39
Blick in die Originalquellen: Textdruck und Partiturautograph. 41
Teil I: "Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage"
Majestät in Armut: Das Krippenkind als Weltenherrscher
Blick in die Werkstatt. 44
Text und Besetzung. 46
Der Aufbau: Advent und Weihnachten. 48
Der Eingangschor: "Jauchzet, frohlocket, auf, preiset die Tage" (1) 50
Die adventliche Erwartung (2-5). 53
Die weihnachtliche Erfüllung (6-9). 59
Teil II: "Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde"
Sinfonia: die Musik der Engel und der Hirten
Blick in die Werkstatt. 72
Text und Besetzung. 74
Grundidee und Aufbau. 76
Die Hirten und ihr Erschrecken (11-12). 80
Die Verkündigung des Engels (13-15). 82
Marias Wiegenlied (16-19). 85
Friedensbotschaft und Schlusschoral (20-23). 89
Bachs "Sinfonia" als Musik der Hirten und der Engel (10). 93
Teil III: "Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen"
Gott und Mensch im Dialog der Liebe
Blick in die Werkstatt. 98
Text und Besetzung. 100
Thema und Aufbau. 102
Eine mögliche Frühfassung? 103
Der Rahmenchor: "Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen" (24) 105
Duettierender Gesang der Liebe (25-29). 106
Die liebende Erinnerung (30-33). 111
Die Hirten verkündigen (34-35). 115
Teil IV: "Fallt mit Danken, fallt mit Loben"
Leben und Sterben als weihnachtliche Kunst
Blick in die Werkstatt. 118
Text und Besetzung. 120
Thema und Disposition. 122
Der Eingangschor: "Fallt mit Danken, fallt mit Loben" (36). 125
Sterbekunst und Echo-Arie (37-40). 126
Das Pendant der Lebenskunst (41). 136
Der Schlusschoral (42). 138
Teil V: "Ehre sei dir, Gott, gesungen"
Licht und Finsternis als weihnachtliche Grundsymbolik
Blick in die Werkstatt. 142
Text und Besetzung. 144
Besetzung, Besonderheiten und Disposition. 146
Der Eingangschor: "Ehre sei dir, Gott, gesungen" (43). 150
Die Weisen auf der Suche nach dem Kind (44-47). 153
Der finstere Herodes (48-49). 157
Prophetie und Gegenwart (50-53). 158
Teil VI: "Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben"
Gefahr und Geborgenheit im weihnachtlichen Glauben
Blick in die Werkstatt. 164
Text und Besetzung. 166
Thematik, Parodie und Disposition. 168
Der Eingangschor: "Herr, wenn die stolzen Feinde schnauben" (54) 172
Herodes (55-57). 173
Die Weisen an der Krippe (58-59). 175
Bedrohung und Schutz (60-63). 177
Der Schlusschoral: "Nun seid ihr wohl gerochen" (64). 180
Anmerkungen. 182
Glossar. 187
Abkürzungen. 191
Ausgaben und Literatur. 192
Abbildungsnachweis. 198


Meinrad Walter studierte Musikwissenschaft und Theologie und promovierte über »Musik-Sprache des Glaubens. Zum geistlichen Vokalwerk Johann Sebastian Bachs« (1994). Der Schwerpunkt seiner Arbeit als Referent, Journalist, Wissenschaftler und Lektor liegt auf der Vermittlung von Musik an ein breites Publikum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.