Walter | Inklusive Erziehungs- und Familienberatung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 285 Seiten

Walter Inklusive Erziehungs- und Familienberatung

Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-71778-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Familien mit Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung

E-Book, Deutsch, 285 Seiten

ISBN: 978-3-647-71778-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Buch gibt Einblicke, Hintergrundwissen und methodische Impulse für die ressourcenorientierte Beratung sowie psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderung und ihren Familien. Die Behinderung des Kindes ist ein Thema für die ganze Familie. Probleme und Anliegen der Familien von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung, die Beratung suchen, sind dabei sehr vielfältig. Annette Walter zeigt auf, was inklusive Erziehungs- und Familienberatung bedeutet. Das Herzstück des Buches sind die praktischen Beispiele aus der Beratung für verschiedene Entwicklungsphasen. Vertraute Methoden der Beratungspraxis sowie entwicklungspsychologische, humanistische, verhaltenstherapeutische und systemische Grundlagen werden beschrieben und durch heil- und sonderpädagogisches Wissen sowie Ansätze aus der Psychotherapie mit Menschen mit Behinderung ergänzt. Dabei werden auch kreative Angebote dargestellt, in denen weniger sprach- und kognitionsorientiert vorgegangen wird. Das Buch schließt mit dem Blick auf die beratende Person.

Annette Walter, geb. 1973, ist Diplom-Psychologin und Kunsttherapeutin (M. A.) mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien. Bereits seit mehreren Jahren ist sie im Psychotherapeutischen Beratungsdienst im SkF in Würzburg verantwortlich für das Angebot 'Erziehungsberatung inklusiv'. Darüber hinaus gibt sie freiberuflich Fortbildungen zu den Themen Beratung von Familien mit einem Kind mit Behinderung sowie Kunsttherapie und lehrt an der Medical School Hamburg.

Walter Inklusive Erziehungs- und Familienberatung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;1Einleitung;8
5;2Beeinträchtigung und Behinderung;14
5.1;2.1Definition;14
5.2;2.2 Prävalenz;18
5.3;2.3Formen von Beeinträchtigungen;20
5.4;2.4Inklusion;23
6;3Inklusive Erziehungs- und Familienberatung;27
6.1;3.1Erziehungs- und Familienberatungsstellen;27
6.2;3.2Erziehungsberatung für alle;29
7;4Die Familie und ihre Netzwerke;37
7.1;4.1Familien in einer besonderen Lebenssituation;38
7.1.1;4.1.1?Herausforderungen;39
7.1.2;4.1.2?Reaktionen des sozialen Umfeldes;45
7.1.3;4.1.3?Trauer, Angst und Schuldgefühle;50
7.1.4;4.1.4?Ressourcen;55
7.2;4.2Familienthemen;58
7.2.1;4.2.1?Väter und Mütter;58
7.2.2;4.2.2?Geschwister;61
7.2.3;4.2.3?Trennung und Scheidung;70
7.2.4;4.2.4?Patchworkfamilien;77
7.3;4.3Erziehung;82
7.3.1;4.3.1?Verständnis von Erziehung;83
7.3.2;4.3.2?Erziehung von Kindern mit Beeinträchtigungen;87
7.3.3;4.3.3?Ein Beispiel: Elterntraining »Stepping Stones Triple P«;94
7.4;4.4Bildung, Betreuung, Förderung und Unterstützung;99
7.4.1;4.4.1?Netzwerke und Hilfesysteme;100
7.4.2;4.4.2?Kindertagesstätten;108
7.4.3;4.4.3?Schule;112
8;5Lebensphasen der Kinder;123
8.1;5.1Von der Geburt bis zur Einschulung;123
8.1.1;5.1.1?Umgang mit der Diagnose;124
8.1.2;5.1.2?Familiäre Veränderungen;127
8.1.3;5.1.3?Vorschulzeit;131
8.2;5.2Von der Einschulung bis zum Jugendalter;136
8.2.1;5.2.1?Starker Wille und Wutanfälle;137
8.2.2;5.2.2?Ängste;143
8.2.3;5.2.3?Nähe und Distanz;150
8.2.4;5.2.4?Freundschaften;152
8.3;5.3Jugendalter;158
8.3.1;5.3.1?Emotionen;159
8.3.2;5.3.2?Soziale Auswirkungen von Verhaltensauffälligkeiten;168
8.3.3;5.3.3?Identitätsentwicklung;172
8.3.4;5.3.4?Erwachsen werden;179
9;6Wissen, Konzepte und Methoden;183
9.1;6.1Krisen- und Stressverarbeitungsmodelle;183
9.1.1;6.1.1?Familienstresstheorie;184
9.1.2;6.1.2?Krisenverarbeitungsprozess nach Schuchardt;187
9.1.3;6.1.3?Resilienz, Gesundheit und Empowerment;197
9.1.4;6.1.4?Das systemische Modell von Rolland;204
9.2;6.2Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten;214
9.2.1;6.2.1?Definition und Prävalenz;214
9.2.2;6.2.2?Entstehung und Aufrechterhaltung;219
9.2.3;6.2.3?Verhaltensanalyse;222
9.2.4;6.2.4?Interventionen;228
9.3;6.3Anpassung der Beratung und Therapie;236
9.3.1;6.3.1?Humanistische Therapien;243
9.3.2;6.3.2?Verhaltenstherapeutische Ansätze;246
9.3.3;6.3.3?Systemische Ansätze;250
9.3.4;6.3.4?Kunsttherapeutische Ansätze;254
10;7Hinweise für Berater*innen;266
11;Literatur;269
12;Sachregister;284
13;Body;8



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.