Buch, Deutsch, Band 1, 365 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Empirische Studien und juristische Expertisen
Buch, Deutsch, Band 1, 365 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Deutsches Jugendinstitut e.V.
ISBN: 978-3-658-00349-4
Verlag: Springer
Wie passen rechtliche Regelungen, individuelles Verhalten sowie gesellschaftliches Verständnis von 'elterlicher Sorge' zusammen? Vor dem Hintergrund der aktuellen juristischen Debatte um das gemeinsame Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern dokumentiert dieses Buch neueste wissenschaftliche Befunde. Vorgestellt werden unter anderem Auswertungen der amtlichen Statistik, insbesondere Ergebnisse eigener quantitativer und qualitativer Befragungen von Eltern, die zum Zeitpunkt der Geburt eines gemeinsamen Kindes nicht miteinander verheiratet waren, sowie von einschlägigen Fachkräften aus Standes- und Jugendämtern. Diese Ergebnisse werden im Kontext juristischer Analysen diskutiert, die einen internationalen Vergleich und die rechtshistorische Entwicklung umfassen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Sorgerecht, fam. Namensrecht, Abstammung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
Weitere Infos & Material
Nichteheliche Geburten in Deutschland.- Sorgerechtsregelungen bei nichtehelicher Geburt.- Analyse der Rechtsprechung und Rechtsvergleich zur gemeinsamen elterlichen Sorge.- Ergebnisse der Befragung von Eltern nichtehelich geborener Kinder.- Befunde aus Interviews mit Fachkräften.- Zusammenfassung und Fazit