Wall | Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht | Buch | 978-3-16-147023-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 46, 584 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 1066 g

Reihe: Jus Publicum

Wall

Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht

Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts
1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-16-147023-3
Verlag: Mohr Siebeck

Dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts

Buch, Deutsch, Band 46, 584 Seiten, Format (B × H): 239 mm x 163 mm, Gewicht: 1066 g

Reihe: Jus Publicum

ISBN: 978-3-16-147023-3
Verlag: Mohr Siebeck


Im Gegensatz zum Bürgerlichen Recht mit dem BGB ist das Allgemeine Verwaltungsrecht nur unsystematisch und unvollständig geregelt. In Rechtsprechung und Lehre wird daher immer wieder für Einzelfragen, aber auch bei allgemeinen Rechtsinstituten (z.B. den Minderjährigenschutz) auf das BGB zurückgegriffen. Wegen der unterschiedlichen Aufgabenstellung des BGB, das die Rechtsbeziehungen der Bürger untereinander regelt, und des Verwaltungsrechts, das das Verhältnis von Staat und Bürger betrifft, sind solche Übernahmen aber problematisch.Heinrich de Wall erörtert die historischen Voraussetzungen, die methodischen Grundlagen und die verfassungsrechtlichen Schranken der privatrechtlichen Vorschriften im Verwaltungsrecht. Am Beispiel der zentralen Vorschriften des Allgemeinen Teils und des Allgemeinen Schuldrechts des BGB stellt er die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung dieser Vorschriften dar. Dabei zeigt er, daß die Vergleichbarkeit der Interessenlagen nicht aus einer Gleichsetzung abstrakter Kategorien - wie etwa verwaltungsrechtlicher und privatrechtlicher 'Willenserklärungen' oder 'Schuldverhältnisse' - gefolgert werden kann, sondern jede konkrete Einzelregelung und jeder Einzelfall analysiert werden muß.

Wall Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler, Juristen, Verwaltungsgerichte, Verwaltungsbehörden, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wall, Heinrich de
ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Heinrich de Wall: Geboren 1961; 1980-85 Studium der Rechtswissenschaft in Göttingen; 1986-89 Wiss. Mitarbeiter am Hans-Liemann-Institut für Kirchenrecht der Universität Erlangen-Nürnberg; 1990 Promotion; 1992 zweites jurist. Staatsexamen; 1992-97 wiss. Assistent am Hans-Liemann-Institut; 1997 Habilitation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.