E-Book, Deutsch, 535 Seiten, eBook
Reihe: Informationstechnik
Walke Mobilfunknetze und ihre Protokolle
2., überarbeitete, erweiterte Auflage 2000
ISBN: 978-3-322-92668-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, GMS, UMTS und andere zellulare Mobilfunknetze
E-Book, Deutsch, 535 Seiten, eBook
Reihe: Informationstechnik
ISBN: 978-3-322-92668-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Bestehende bzw. in Einführung befindliche Netze und Dienste.- 1.2 Systeme mit intelligenten Antennen.- 1.3 Mobilfunksysteme mit dynamischer Kanalvergabe.- 1.4 Weitere Aspekte.- 1.5 Historische Entwicklung.- 2 Systemaspekte.- 2.1 Charakteristika der Funkübertragung.- 2.2 Modelle zur Funkfeldberechnung.- 2.3 Zellulare Systeme.- 2.4 Sektorisierung und spektrale Effizienz.- 2.5 Das ISO/OSI-Referenzmodell.- 2.6 Zuteilung der Funkkanäle.- 2.7 Kanalvergabestrategien.- 2.8 Grundlagen der Fehlersicherung.- 2.9 Grundlagen zum Zufallszugriff.- 3 GSM-System.- 3.1 Die GSM-Empfehlung.- 3.2 Die Architektur des GSM-Systems.- 3.3 Die Funkschnittstelle am Bezugspunkt Um.- 3.4 Signalisierungsprotokolle der GSM-Sicherungsschicht.- 3.5 Die Netzschicht im GSM.- 3.6 GSM-Handover.- 3.7 Aktualisierung des Aufenthaltsbereiches (Location Update).- 3.8 Verbindungsaufbau.- 3.9 Datenübertragung und Raten-Anpassungsfunktionen.- 3.10 Die Dienste im GSM-Mobilfunknetz.- 3.11 Zukünftige Sprach- und Datendienste im GSM.- 3.12 Netzübergangsfunktion — Interworking Function, IWF.- 3.13 Sicherheitsaspekte.- 3.14 GSM in Deutschland.- 3.15 Schlußbemerkung.- 3.16 Digital-Mobilfunknetz ETSI/DCS1800.- 3.17 Enhanced Data Rates for GSM Evolution.- 4 Weitere öffentliche Mobilfunksysteme.- 4.1 Flugtelefon-Netz für öffentliche Luft-Boden-Kommunikation.- 4.2 Das US Digital Cellular System (USDC).- 4.3 CDMA-Zellularfunk gemäß IS-95.- 4.4 Das japanische Personal Digital Cellular System (PDC).- 4.5 Vergleich von Zellularsystemen der 2. Generation.- 5 Zellulare Mobilfunknetze der 3. Generation.- 5.1 UMTS — Universal Mobile Telecommunications System.- 5.2 FPLMTS — IMT 2000.- 5.3 Dienste für UMTS und IMT-2000.- 5.4 Frequenzspektrum für UMTS.- 5.5 Die Architektur des UMTS.- 5.6 DieZugangsebene.- 5.7 Die Funkschnittstelle am Bezugspunkt Uu.- 5.8 Die Bitübertragungsschicht.- 5.9 Die Sicherungsschicht.- 5.10 Die Netzschicht.- 5.11 Der UMTS Standard.- 5.12 Abkürzungen.- A Warte- und Verlustsysteme.- A.1 Das Wartesystem M/M/n-?.- A.1.1 Zustandsprozeß als spezieller Geburts- und Sterbe-Prozeß.- A.1.2 Charakteristische Leistungskenngrößen.- A.2 Das Warte-Verlustsystem M/M/n-s.- A.2.1 Zustandsraum als spezieller GS-Prozeß.- A.2.2 Charakteristische Größen.- B Standards und Empfehlungen.- B.1 Internationale Standardisierungsorganisationen.- B.1.1 ISO.- B.1.2 ITU.- B.1.3 IEC.- B.1.4 INTELSAT/INMARSAT.- B.1.5 ATM Forum.- B.2 Europäische Standardisierungsorganisationen.- B.2.1 CEN/CENELEC.- B.2.2 CEPT.- B.2.3 ETSI.- B.2.4 ECMA.- B.2.5 EBU.- B.2.6 EUTELSAT.- B.2.7 ESA.- B.3 Nationale Standardisierungsorganisationen.- B.4 Quasi-Standards.- B.4.1 Firmen-Standards.- B.4.2 Benutzer-Standards.- C Internationale Frequenzzuweisungen.- D Frequenzen europäischer Mobilfunksysteme.- E Der GSM-Standard.- F Abkürzungsverzeichnis.