E-Book, Deutsch, 824 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
Walde / Schäffer / Nell Augenheilkunde
3. überarbeitete und erweiterte Aufl 2008
ISBN: 978-3-7945-6460-6
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch und Atlas. Hund, Katze, Kaninchen und Meerschweinchen
E-Book, Deutsch, 824 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-7945-6460-6
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Spektrum der Augenerkrankungen in über 2400 qualitativ hochwertigen Abbildungen!
Die Spezialisierung auf ein medizinisches Fachgebiet ist eine Entwicklung, die auch zunehmend in der Veterinärmedizin Einzug hält. So hat die Ophthalmologie über die letzten Jahre in der Kleintierpraxis einen wesentlich höheren Stellenwert erlangt. Somit stehen viele Tierärzte der Herausforderung gegenüber, eine Vielfalt an pathologischen Veränderungen des Auges und seiner Adnexe differenzialdiagnostisch richtig einordnen und behandeln zu müssen.
Das bewährte Autorenteam präsentiert einen nahezu unerschöpflichen Fundus an hochwertigem Bildmaterial. Diagnostik, Befunde und Therapiemöglichkeiten sind in dieser aktualisierten und erweiterten 3. Auflage hervorragend beschrieben und illustriert. Separate Kapitel behandeln anschaulich die tierartspezifische Anatomie und Krankheitsbilder der Augenpatienten in der Kleintierpraxis. Neu sind zwei Kapitel zur Augenheilkunde bei Kaninchen und Meerschweinchen, da die zunehmenden Ansprüche der Patientenbesitzer auch hier ein fundiertes Wissen für den Tierarzt erforderlich machen.
Mit dieser einmaligen Kombination aus Lehrbuch und Atlas - die sowohl für Einsteiger als auch Spezialisten in der veterinärmedizinischen Augenheilkunde geeignet ist - können Kleintierärzte ihr Know-how auf diesem Gebiet komplettieren.
Zielgruppe
Praktische Tierärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;10
3;I Grundlagen;14
3.1;1 Embryologische, anatomische und physiologische Vorbemerkungen;16
3.1.1;1.1 Sehorgan (Organum visus);16
3.1.2;1.2 Nebenorgane bzw. Adenexe des Auges (Organe oculi accessoria);42
3.1.3;1.3 Innervation des Auges und seiner Adnexe;52
3.1.4;1.4 Gefäßversorgung des Auges und seiner Adnexe;52
3.1.5;1.5 Physiologie des Sehens;53
3.2;2 Untersuchung des Auges und seiner Adnexe;58
3.2.1;2.1 Anamnese und klinische Untersuchung;58
3.2.2;2.2 Untersuchungsinstrumente und -hilfsmittel;58
3.2.3;2.3 Untersuchungstechniken mittels einer fokalen Lichtquelle;58
3.2.4;2.4 Andere Untersuchungstechniken;83
3.2.5;2.5 Augenuntersuchungsgang;85
3.2.6;2.6 Weiterführende Untersuchungen;97
4;II Augenerkrankungen des Hundes;100
4.1;3 Augenlider und ihre Umgebung;102
4.1.1;3.1 Kongenitale Liderkrankungen;102
4.1.2;3.2 Hereditäre Liderkrankungen;105
4.1.3;3.3 Konsekutive Stellungsanomalien;123
4.1.4;3.4 Lidrandentzündung (Blepharitis);126
4.1.5;3.5 Abnorme Lidmotilität;136
4.1.6;3.6 Lidneoplasien;136
4.1.7;3.7 Pseudoneoplasie des Lides;142
4.1.8;3.8 Lidverletzung;143
4.2;4 Augapfel und Augenhöhle;146
4.2.1;4.1 Exophthalmus ohne Bulbusvergrößerung;146
4.2.2;4.2 Exophthalmus mit Bulbusvergrößerung;170
4.2.3;4.3 Enophthalmus;170
4.2.4;4.4 Schielen (Strabismus);174
4.2.5;4.5 Augenzittern (Nystagmus);177
4.3;5 Bindehaut;178
4.3.1;5.1 Kongenitale Bindehautanomalien;178
4.3.2;5.2 Bindehautkatarrh (Konjunktivitis);179
4.3.3;5.3 Bindehautverätzung und Symblepharon;187
4.3.4;5.4 Neoplasien der Bindehaut;189
4.3.5;5.5 Erkrankungen der Nickhaut;193
4.4;6 Tränenapparat;206
4.4.1;6.1 Erkrankungen der Produktionsstätten der Tränenflüssigkeit;206
4.4.2;6.2 Erkrankungen der ableitenden Tränenwege;211
4.5;7 Hornhaut und Sklera;226
4.5.1;7.1 Kongenitale Hornhauterkrankungen;226
4.5.2;7.2 Erworbene Hornhauterkrankungen;237
4.5.3;7.3 Kongenitale Veränderungen der Sklera;282
4.5.4;7.4 Erworbene Veränderungen der Sklera;282
4.6;8 Vordere Uvea;292
4.6.1;8.1 Kongenitale Veränderungen der vorderen Uvea;292
4.6.2;8.2 Erworbene Veränderungen der vorderen Uvea;301
4.7;9 Linse;332
4.7.1;9.1 Kongenitale Veränderungen der Linse;332
4.7.2;9.2 Erworbene Veränderungen der Linse;349
4.8;10 Glaskörper;386
4.8.1;10.1 Kongenitale Veränderungen des Glaskörpers;386
4.8.2;10.2 Erworbene Veränderungen des Glaskörpers;390
4.9;11 Augenhintergrund;400
4.9.1;11.1 Kongenitale Funduserkrankungen;400
4.9.2;11.2 Erworbene erbliche Funduserkrankungen;421
4.9.3;11.3 Erworbene nicht erbliche Funduserkrankungen;430
4.10;12 Glaukom;476
4.10.1;12.1 Allgemeine Symptomatologie;477
4.10.2;12.2 Primärglaukom;496
4.10.3;12.3 Sekundärglaukom;504
4.10.4;12.4 Kongenitales Glaukom;505
5;III Augenerkrankungen der Katze;508
5.1;13 Augenlider und ihre Umgebung;510
5.1.1;13.1 Kongenitale Liderkrankungen;510
5.1.2;13.2 Erworbene Liderkrankungen;519
5.2;14 Augapfel und Augenhöhle;536
5.2.1;14.1 Exophthalmus;536
5.2.2;14.2 Enophthalmus;544
5.2.3;14.3 Schielen (Strabismus);547
5.2.4;14.4 Augenzittern (Nystagmus);548
5.3;15 Bindehaut und Tränenapparat;550
5.3.1;15.1 Bindehautdermoid;550
5.3.2;15.2 Bindehautkatarrh (Konjunktivitis);553
5.3.3;15.3 Verletzungen der Bindehaut;560
5.3.4;15.4 Neoplasien der Bindehaut;560
5.3.5;15.5 Erkrankungen der Nickhaut;564
5.3.6;15.6 Erkrankungen des Tränenapparates;571
5.4;16 Hornhaut und Sklera;576
5.4.1;16.1 Kongenitale Erkrankungen der Kornea und Sklera;576
5.4.2;16.2 Erworbene Hornhauterkrankungen;581
5.4.3;16.3 Akute bullöse Keratopathie;600
5.4.4;16.4 Korneadystrophien;600
5.4.5;16.5 Korneadegeneration;602
5.4.6;16.6 Hornhautverletzung;602
5.4.7;16.7 Neoplasien der Kornea;602
5.4.8;16.8 Erworbene Erkrankungen der Sklera;607
5.5;17 Vordere Uvea;610
5.5.1;17.1 Kongenitale und primäre Anomalien der vorderen Uvea;610
5.5.2;17.2 Erworbene Veränderungen der vorderen Uvea;614
5.6;18 Linse;642
5.6.1;18.1 Kongenitale Veränderungen der Linse;642
5.6.2;18.2 Erworbene Veränderungen der Linse;652
5.7;19 Glaskörper und Augenhintergrund;662
5.7.1;19.1 Kongenitale Veränderungen des Glaskörpers;662
5.7.2;19.2 Erworbene Veränderungen des Glaskörpers;662
5.7.3;19.3 Kongenitale Funduserkrankungen;667
5.7.4;19.4 Erworbene Funduserkrankungen;670
5.8;20 Glaukom;696
5.8.1;20.1 Primärglaukom;697
5.8.2;20.2 Sekundärglaukom;707
5.8.3;20.3 Kongenitales Glaukom;709
6;IV Augenerkrankungen des Kaninchens und des Meerschweinchens;720
6.1;21 Kaninchen;722
6.1.1;21.1 Funktionelle Anatomie;722
6.1.2;21.2 Untersuchung des Auges und seiner Adnexe;730
6.1.3;21.3 Spezielle Erkrankungen des Auges und seiner Adnexe;730
6.2;22 Meerschweinchen;774
6.2.1;22.1 Funktionelle Anatomie;774
6.2.2;22.2 Untersuchung des Auges und seiner Adnexe;779
6.2.3;22.3 Spezielle Erkrankungen des Auges und seiner Adnexe;779
7;Sachverzeichnis;792