Wald / Nissing | Das Wort | Buch | 978-3-942013-35-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 244 Seiten, KART, Format (B × H): 133 mm x 216 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Thomas von Aquin, Einführende Schriften

Wald / Nissing

Das Wort

Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums. Übersetzt von Josef Pieper (lat-dt.)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-942013-35-2
Verlag: Pneuma Verlag e.K.

Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums. Übersetzt von Josef Pieper (lat-dt.)

Buch, Deutsch, Band 1, 244 Seiten, KART, Format (B × H): 133 mm x 216 mm, Gewicht: 340 g

Reihe: Thomas von Aquin, Einführende Schriften

ISBN: 978-3-942013-35-2
Verlag: Pneuma Verlag e.K.


Im Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums, den Thomas von Aquin (1224/5-1274) gegen Ende seines Lebens verfaßt hat, kristallisieren sich die verschiedenen Elemente seiner Person und seines Schaffens wie in einem Brennglas: seine Berufung zum Dominikanermönch, die ganz im Zeichen der Verkündigung des Wortes Gottes stand; seine Nähe zum Denken des Aristoteles, dessen Philosophie und Logik er für das christliche Denken fruchtbar zu machen wußte; sein Selbstverständnis als Magister der Theologie, für den die Heilige Schrift und ihre Auslegung Quelle und Ursprung aller weiteren Systematik war; ja: seine Theologie insgesamt, die von hier aus in ihren verschiedenen Themen zugänglich wird. Nicht zu Unrecht hat man seinen Kommentar als „das theologische Werk par excellence“ des Thomas von Aquin bezeichnet und als „die großartigste Formulierung der Logos-Lehre, die sich in der abendländischen Theologie findet“ (J. Pieper).
Die zweisprachige Ausgabe enthält die deutsche Übertragung der ersten elf Lektionen durch den Münsteraner Philosophen Josef Pieper (1904-1997).

Thomas von Aquin – Einführende Schriften – Band 1
In der Reihe „Thomas von Aquin – Einführende Schriften“ erscheinen erstmals gesammelt die Übersetzungen verschiedener Werke des Thomas von Aquin, die der Münsteraner Philosoph Josef Pieper (1904-1997) im Laufe seines akademischen Schaffens angefertigt hat. In ihrer Gesamtheit ergeben sie ein Porträt, das nicht nur einen Zugang zum Denken des Thomas, sondern auch zu seiner geistigen wie geistlichen Persönlichkeit eröffnet. Sie laden dazu ein, „den letzten großen Theologen der noch ungeteilten Christenheit“ (neu) kennenzulernen.

Wald / Nissing Das Wort jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Thomas von Aquin – Einführende Schriften: Vorwort zur Gesamtausgabe
Hanns-Gregor Nissing Zeuge des Wortes Thomas von Aquin und sein Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums
Das Wort Kommentar zum Prolog des Johannes-Evangeliums
Kapitel 1, Lesung 1 („Im Anfang war das Wort ...“)
Lesung 2 („Alles ist durch es gemacht ...“)
Lesung 3 („Das Leben war das Licht der Menschen ...“)
Lesung 4 („Da ist ein Mensch gewesen ...“)
Lesung 5 („Es war das wahre Licht ...“)
Lesung 6 („Er kam in sein Eigentum ...“)
Lesung 7 („Und das Wort ist Fleisch geworden ...“)
Lesung 8 („Und wir haben seine Herrlichkeit gesehen ...“)
Lesung 9 („Johannes gibt Zeugnis von ihm ...“)
Lesung 10 („Und von seiner Fülle ...“)
Lesung 11 („Niemand hat Gott je gesehen ...“)
Verzeichnis der von Thomas zitierten Autoren und ihrer Werke
Bibelstellenregister
Personenregister
Autorenverzeichnis
Hinweis auf die Erstveröffentlichung


Wald, Berthold
Berthold Wald, geb. 1952 in Wipperfürth. Studium der Philosophie, Germanistik, Pädagogik und Katholischen Theologie in Freiburg/Br. und Münster. 1986 Dr. phil. an der Universität Münster: Genitrix Virtutum. Zum Wandel des aristotelischen Begriffs praktischer Vernunft. Thomas von Aquin – Johannes Duns Scotus – Wilhelm von Ockham – Martin Luther. 2002 Habilitation an der Universität Münster: Substantialität und Personalität. Philosophie der Person in Antike und Mittelalter. Seit 2002 Professor für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn. Herausgeber der Werke Josef Piepers (1995-2008). Seit 2008 Leiter der Josef-Pieper-Arbeitsstelle, Paderborn.

Pieper, Josef
geb. 1904 in Elte/Westfalen, gest. 1997 in Münster. Studium der Philosophie, Rechtswissenschaften und Soziologie in Berlin und Münster. 1928 Dr. phil. an der Universität Münster: Die ontische Grundlegung des Sittlichen nach Thomas von Aquin (später u.d.T.: Die Wirklichkeit und das Gute). 1946 Habilitation an der Universität Münster: Wahrheit der Dinge. Eine Untersuchung zur Anthropologie des Hochmittelalters. 1950 bis 1972 Professor für Philosophische Anthropologie an der Universität Münster. Autor von über 80 Büchern, die in 15 Sprachen über-setzt wurden und ihn unter den Philosophen des 20. Jahrhunderts zum international meistgelesenen deutschen Autor mach-ten. Mitglied mehrerer Akademien. Zahlreiche Preise und Ehrungen, darunter der internationale Balzan-Preis für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften.

Nissing, Hanns-Gregor
Hanns-Gregor Nissing, geb. 1969 in Dinslaken/Niederrhein. Studium der Katholischen Theologie, Philosophie, Germanistik und Pädagogik in Münster, München und Bonn. 2004 Dr. phil. an der Universität Bonn: Sprache als Akt bei Thomas von Aquin. Seit 2012 Referent für Glaubensbildung im Geistlichen Zentrum der Malteser, Ehreshoven.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.