Wakounig / Berger / Toifl | Körperschaftsteuer (Skriptum) | Buch | 978-3-7007-8047-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 287 mm, Gewicht: 288 g

Reihe: Skripten

Wakounig / Berger / Toifl

Körperschaftsteuer (Skriptum)


6. neu bearbeitete Auflage 2026
ISBN: 978-3-7007-8047-2
Verlag: LexisNexis ARD ORAC

Buch, Deutsch, 104 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 287 mm, Gewicht: 288 g

Reihe: Skripten

ISBN: 978-3-7007-8047-2
Verlag: LexisNexis ARD ORAC


Das Skriptum Körperschaftsteuer vermittelt die allgemeinen Grundlagen des Körperschaftsteuerrechts anhand eines systematisch gegliederten Aufbaus. Viele praktische Beispiele, Kontrollfragen mit Lösungen und graphische Darstellungen verdeutlichen den Lernstoff. Besonderes Augenmerk wird auf die erleichterte Verständlichkeit und den umfassenden Praxisbezug gelegt.

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Gesetzgebung finden genauso Berücksichtigung wie jene im Bereich der Rechtsprechung. Insbesondere wurden in der neuen Auflage auch die stufenweise Senkung des KöSt-Satzes (ÖkoSt-RefG 2022), die Einführung der neuen Rechtsform der Flexiblen Kapitalgesellschaft (GesRÄG 2023) und die steuerlichen Begleitregelungen zur unternehmensrechtlichen Herabsetzung des Mindeststammkapitals von GmbHs betreffend Mindestkörperschaftsteuer (Start-Up-Förderungsgesetz) berücksichtigt.

Das Skriptum bietet damit nicht nur die ideale Lernbasis für Studierende und Berufsanwärter:innen, sondern es eignet sich auch als Grundlageninformation für interessierte Steuerpraktiker:innen.

Das Skriptum für Körperschaftsteuer erscheint in der Reihe Orac-Steuerskripten (Herausgeber Berger/Toifl/Wakounig), welche unter anderem Skripten zum Einkommensteuerrecht, zum Körperschaftsteuerrecht, zum Umsatzsteuerrecht, zur BAO, zum Finanzstrafrecht und zum Internationalen Steuerrecht umfasst.
Wakounig / Berger / Toifl Körperschaftsteuer (Skriptum) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis VII

Literaturübersicht IX

Lernsystem Steuerrecht X

Erster Abschnitt: Persönliche Steuerpflicht 1

A. Steuersubjekte 1

I. Juristische Personen des privaten Rechts 2

II. Körperschaften des öffentlichen Rechts 2

III. Betriebe gewerblicher Art 3

1. Wirtschaftliche Selbstständigkeit 4

2. Privatwirtschaftliche Tätigkeit 4

3. Einnahmen- oder Vorteilserzielung 4

4. Land- und Forstwirtschaft 4

5. Betrieb 4

IV. Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen, Anstalten, Stiftungen und andere Zweckvermögen 5

B. Körperschaften mit und ohne Anteilsinhaber 5

C. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 7

I. Unbeschränkte Steuerpflicht 7

II. Beschränkte Steuerpflicht „der ersten Art“ 8

III. Beschränkte Steuerpflicht „der zweiten Art“ 9

D. Exkurs: Gemeinnützige Körperschaften 10

E. Beginn und Ende der Steuerpflicht 11

I. Beginn der unbeschränkten Steuerpflicht 11

1. Juristische Personen des privaten Rechts 11

2. Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften öffentlichen Rechts 12

3. Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen und Zweckvermögen 12

II. Beginn der beschränkten Steuerpflicht „erster Art“ 12

III. Beginn der beschränkten Steuerpflicht „zweiter Art“ 12

IV. Ende der unbeschränkten Steuerpflicht 13

1. Juristische Personen des privaten Rechts 13

2. Betriebe gewerblicher Art von Körperschaften öffentlichen Rechts 13

3. Nichtrechtsfähige Personenvereinigungen und Zweckvermögen 13

V. Ende der beschränkten Steuerpflicht „erster Art“ 13

VI. Ende der beschränkten Steuerpflicht „zweiter Art“ 14

Zweiter Abschnitt: Ermittlung des Einkommens 15

A. Der Einkommensbegriff 15

I. Der Umfang des Einkommens 16

II. Die Einkunftsart 17

1. Unbeschränkt Steuerpflichtige 17

2. Ausländische Körperschaften 19

III. Die Gewinnermittlungsart 20

1. Unbeschränkt Steuerpflichtige 20

2. Ausländische Körperschaften 22

IV. Gewinnermittlungszeitraum 23

B. Besonderheiten der Einkommensermittlung von Körperschaften 24

I. Nicht steuerbare Erhöhungen des Vermögens 24

1. Der Begriff der Einlage 24

2. Offene Bareinlagen 25

3. Offene Sacheinlagen 26

4. Verdeckte Einlagen 26

5. Zuführung von verdecktem Eigenkapital 27

6. Nutzungseinlagen 28

7. Mittelbare Einlagen 28

8. Mitgliedsbeiträge 29

9. Gründungskapital von Sparkassen 29

10. Nichteinlagefähige Körperschaften 29

II. Nicht steuerwirksame Verminderungen des Vermögens 30

1. Einlagenrückzahlungen 30

2. Gewinnausschüttungen 32

3. Offene Gewinnausschüttungen 32

4. Verdeckte Ausschüttungen 33

a) Definition 33

b) Zinsen aus verdecktem Eigenkapital 34

c) Vorteilsausgleich 34

d) Mittelbare Beteiligung 34

e) Steuerliche Würdigung bei der Körperschaft 36

f) Steuerliche Würdigung beim Anteilsinhaber 36

III. Steuerbefreite Einnahmen 38

1. Beteiligungserträge 38

2. Internationale Schachtelbeteiligung 40

3. Wertänderungen einer internationalen Schachtelbeteiligung 41

4. Hybride Finanzierungsinstrumente 42

IV. Aufwendungen und Ausgaben 42

1. Abzugsfähige Betriebsausgaben 42

2. Nicht oder nur teilweise abzugsfähige Ausgaben 43

3. Teilwertabschreibung von Beteiligungen 44

a) Teilwertabschreibungen im Unternehmens- und im Steuerrecht 44

b) Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung 45

c) Abzugsfähige Teilwertabschreibung 45

d) Zeitlicher Nahebereich zur Anschaffung oder zu einer Einlage 47

e) Mittelbare Beteiligung 47

V. Sonderausgaben 48

1. Renten, Steuerberatungskosten und Spenden 48

2. Verlustabzug 49

a) Abzugsfähige Verluste 49

b) Mantelkauf 49

Dritter Abschnitt: Zurechnung des Einkommens 51

A. Terminologie der Gruppenbesteuerung 51

B. Gruppenmitglieder 52

C. Gruppenträger 53

D. Finanzielle Verbindung 54

E. Ergebniszurechnung 58

I. Vorgangsweise 58

II. Unmittelbare Beteiligung 58

III. Beteiligung über eine Personengesellschaft 59

IV. Beteiligung über andere Gruppenmitglieder 59

V. Beteiligung über eine Beteiligungsgemeinschaft 60

F. Vor- und Außergruppenverluste 61

G. Steuerumlagen 62

H. Ausländische Gruppenmitglieder 62

I. Ergebniszurechnung 62

II. Verlustnachverrechnung 63

I. Firmenwertabschreibung 64

J. Formelle Voraussetzungen 64

Vierter Abschnitt: Beschränkte Steuerpflicht 67

Fünfter Abschnitt: Ermittlung des Einkommens von Privatstiftungen 69

A. Arten von Privatstiftungen 69

B. Einkunftsart und Gewinnermittlungsart 69

C. Steuerbefreite Einnahmen 69

D. Zwischenbesteuerung 70

Sechster Abschnitt: Steuertarif 71

A. Steuersatz 71

B. Freibetrag für begünstigte Zwecke 71

C. Sanierungsgewinne 71

Siebenter Abschnitt: Mindestkörperschaftsteuer 73

Lösungen der Kontrollfragen 75

Erster Abschnitt 75

Zweiter Abschnitt 75

Dritter Abschnitt 75

Siebenter Abschnitt 75

Fallbeispiel 77

Lösung des Fallbeispiels 77

Anhang: Körperschaftsteuersysteme und Anteilseignerbesteuerung 2013 80

Stichwortverzeichnis 83


HR DDr. Marian Wakounig war Regionalmanager im BMF und zuletzt in leitender Funktion als Dienststellenleiter im Finanzamt Österreich tätig. Er ist derzeit Vortragender an der Bundesfinanzakademie des Finanzministeriums sowie der Kammer für Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen, Inhaber der Steuerakademie, Unternehmensberater sowie Autor zahlreicher steuerrechtlicher Publikationen.

Univ.-Ass. Dr. Alexandra Wild-Simhofer ist Mitarbeiterin in der Abteilung für Einkommen- und Körperschaftsteuer im Bundesministerium für Finanzen sowie Universitätsassistentin post doc am Institut für Recht der Wirtschaft an der Universität Wien. Sie ist zudem Lektorin an mehreren Universitäten und Bildungseinrichtungen. Weiters ist sie als Fachautorin und -vortragende insb im Bereich des Konzern- und Umgründungssteuerrechts sowie der Kapitalvermögensbesteuerung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.