Wahl | Wissensmanagement im Lebenszyklus von ERP-Systemen | Buch | 978-3-8244-7749-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Wahl

Wissensmanagement im Lebenszyklus von ERP-Systemen

Explorative Untersuchung und Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes für SAP R/3-Projekte
2003
ISBN: 978-3-8244-7749-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Explorative Untersuchung und Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes für SAP R/3-Projekte

Buch, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-7749-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Zuge der Implementierung eines kommerziellen Informationssystems entsteht bewahrungs- und entwicklungswürdiges Wissen. Durch den Einmaligkeitscharakter des IT-Projektes kann in dieser Zeitspanne Wissen erlernt und entwickelt werden, das in späteren Phasen erneut benötigt wird. Versäumt man, das Einführungsprojekt um Methoden des Wissensmanagements zu ergänzen, kann der kollektive Wissensverlust drohen.

Mark Wahl analysiert, inwieweit in IT-Projekte wie die SAP R/3-Implementierung in der Praxis Instrumente des Wissensmanagements einfließen. Im Mittelpunkt steht dabei die Wissensart des Integrationswissens. Dieses beinhaltet sowohl Know-How über betriebliche Abläufe (Prozesswissen) als auch Wissen über ihre erfolgreiche Implementierung unter Einbeziehung eines kommerziellen Informationssystems (Technologiewissen). Auf der Basis einer empirischen und theoriegeleiteten Untersuchung erarbeitet der Autor Gestaltungsempfehlungen für ein zielgerichtetes Wissensmanagement bei der Abwicklung von IT-Projekten.

Wahl Wissensmanagement im Lebenszyklus von ERP-Systemen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Relevanz und Stand der Forschung.- 1.3 Ziele.- 1.4 Aufbau und Vorgehensweise.- 2 Gegenstand der Untersuchung.- 3 Theoretischer Analyserahmen zum Wissensmanagement.- 3.1 Zur Knowledge-based Theory of the Firm.- 3.2 Grundlagen menschlichen „Erkennens“ und die Entstehung individuellen Wissens.- 3.3 Personalisierungs- und Kodifizierungsstrategie.- 3.4 Wissensformen.- 3.5 Generierung organisationalen Wissens.- 3.6 Bausteine des Wissensmanagements.- 3.7 Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements.- 3.8 Zusammenfassung und Ergebnisse des dritten Kapitels.- 4 Die Bedeutung des Integrationswissens im Lebenszyklus eines Informationssystems.- 4.1 Integrationswissen.- 4.2 Konzepte zum Lebenszyklus eines Informationssystems.- 4.3 Zusammenfassung und Ergebnisse des vierten Kapitels.- 5 SAP R/3 als Beispiel eines integrierten betriebswirtschaftlichen Informationssystems.- 5.1 Grundlagen zu SAP R/3.- 5.2 Die Einführung von SAP R/3.- 5.3 Zusammenfassung und Ergebnisse des fünften Kapitels.- 6 Empirische Untersuchung zum Wissensmanagement bei SAP R/3-Einführungsprojekten.- 6.1 Ziele der Untersuchung.- 6.2 Untersuchungsaufbau.- 6.3 Ergebnisse der Online-Befragung.- 6.4 Zusammenfassung und Ergebnisse des sechsten Kapitels.- 7 Gestaltungsmodell zum Wissensmanagement bei SAP R/3-Einführungen.- 7.1 Definition von Wissenszielen.- 7.2 Wissensidentifikation.- 7.3 Technologiewissenserwerb.- 7.4 Technologiewissensentwicklung.- 7.5 Wissensverteilung.- 7.6 Wissensbewahrung.- 7.7 Zusammenfassung und Ergebnisse des siebten Kapitels.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 8.1 Ausgangspunkt der Arbeit.- 8.2 Methodisch konzeptionelle Vorgehensweise.- 8.3 Inhaltliche Ergebnisse.- 8.4 Weiterer Forschungsbedarf.- Anhang A: Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements in derLiteratur.- Anhang B: Online-Fragebogen an interne Projektmitarbeiter.- Anhang C: Onlinefragebogen an externe Unternehmensberater.- Anhang D: Expertenleitfaden.- Anhang E: Diagramme.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Mark Wahl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungs- und Servicezentrum für angewandte Informationstechnologie der Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.