Wahl | Wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen | Buch | 978-3-658-41490-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 556 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Research

Wahl

Wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen

Eine Mixed-Methods-Studie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-658-41490-0
Verlag: Springer

Eine Mixed-Methods-Studie

Buch, Deutsch, 556 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 745 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-41490-0
Verlag: Springer


Zur Begründung der schulpädagogischen Relevanz der Schüler*innenwahrnehmung der Lehrkräfte im Unterricht entwickelt die Autorin ein theoretisch fundiertes Modell. Eine Darstellung psychologischer Grundlagen der Wahrnehmung ergänzt den theoretischen Zugang der interdisziplinären Forschungsarbeit. Die empirische Studie folgt einem komplexen Mixed-Methods-Design. Anhand von Filmsequenzen aus dem Unterricht wird die Schüler*innenwahrnehmung von 32 Realschullehrer*innen in fokussierten Interviews erfasst. Die Frage, wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen, wird mittels einer Inhaltsanalyse der Interviews in den sechs Beschreibungsdimensionen Inhalte, Personenwahrnehmung, Tiefe, Güte, Konsequenzen und Umfang beantwortet. Unter Einbezug personenbezogener Daten und den Ergebnissen standardisierter Tests werden Hypothesen zu Einflüssen von Personenmerkmalen, Schemata und Aufmerksamkeitssteuerung auf die Schüler*innenwahrnehmung generiert. Auf dieser Grundlage wird ein empirisch fundiertes Modell zur Schüler*innenwahrnehmung der Lehrkräfte im Unterricht entwickelt. Außerdem werden die empirisch ermittelten Ergebnisse zur Schüler*innenwahrnehmung im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Schulpädagogik diskutiert und Implikationen für die Lehrer*innenbildung formuliert.

Wahl Wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Die Schüler*innenwahrnehmung der Lehrkräfte in der Schulpädagogik.- Psychologische Grundlagen der Wahrnehmung.- Forschungslücke und Forschungsfragen.- Forschungsmethoden.- Ergebnisse 1: Deskription der Schüler*innenwahrnehmung.- Ergebnisse 2: Einflussfaktoren auf die Schüler*innenwahrnehmung.- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- Literaturverzeichnis.


Eva Wahl arbeitet als Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Sie ist Realschullehrerin für die Fächer Mathematik, Biologie und evangelische Religion, Beratungslehrerin und Diplom-Pädagogin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.