Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 244 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Filmgeschichte International
Über die Auswirkungen von hörbaren Dialogen auf Produktion und Rezeption, Ästhetik und Internationalität der siebten Kunst
Buch, Englisch, Deutsch, Band 16, 244 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Filmgeschichte International
ISBN: 978-3-88476-778-8
Verlag: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier
Der Autor setzt noch einmal in dieser Epoche an, um für eine Betrachtung des Umbruchs vom Stumm- zum Tonfilm als Medienwechsel zu argumentieren. Die damalige Methode, Filme gleichzeitig in mehreren Sprachversionen zu drehen, wird in ausgewählten Beispielen analysiert und mit der Praxis des Remakes verglichen. Heutige Übertragungsmethoden der audiovisuellen Medien stehen im Zusammenhang mit der Trans-Nationalisierung des Films (Synchronisation) bzw. mit einem in diesem Buch erstmals definierten Genre: dem polyglotten Film (Untertitelung).
Das Sprechen, soviel wird schnell klar, bestimmt das Wesen des Spielfilms ebenso sehr wie das Leben des Menschen.