Wagner | Satire und Alltagskommunikation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 319 Seiten, eBook

Wagner Satire und Alltagskommunikation

Kontexte, Konstellationen und Funktionen der Kommunikation zu medialer Satire

E-Book, Deutsch, 319 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-34296-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anna Wagner geht in diesem Buch der Frage nach, wie Menschen unter Bedingungen der Digitalisierung über, in und durch mediale Satire kommunizieren. Satire ist mit der Emergenz und Verbreitung digitaler Medien populärer geworden und liegt heute in vielfach ausdifferenzierter medialer Form vor. Gleichzeitig sind auch die Lebenswelten von Menschen mit (digitalen) Medien durchdrungen und die Kommunikation mit anderen durch diese geprägt. Anna Wagner widmet sich im Buch diesen Entwicklungen und plädiert dafür, bei der Analyse der zwischenmenschlichen Kommunikation zu Satire unter Digitalisierungsbedingungen die überdauernden kommunikativen Strukturen und sozialen Beziehungen stärker zu berücksichtigen. Hierzu schlägt sie zur Bearbeitung der Fragestellung eine lebensweltlich-kontextualisierende Perspektive auf das Phänomen vor und erarbeitet das Konzept der Alltagskommunikation mit vier spezifischen Analyselinsen. In zwei empirischen Studien analysiert die Autorin unter Anwendung des Konzepts schließlich die thematisch vielfältige zwischenmenschliche Kommunikation rund um mediale Satire und nimmt dabei die lebensweltlichen Kontexte, kommunikativen Konstellationen und Funktionen der Kommunikation in den Blick.
Wagner Satire und Alltagskommunikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Satire und satirische Medieninhalte: Definition und Verortung.- Satireforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft.- Satire in Gesellschaft und Öffentlichkeit: Rolle, Funktionen und (digitale) Transformationsprozesse.- Satirische Medieninhalte in der Alltagskommunikation.- Empirische Studien zu satirischen Medieninhalten in der Alltagskommunikation: Methode.- Empirische Studien zur Alltagskommunikation über satirische Medieninhalte: Ergebnisse.- Gesamtreflexion der theoretischen und empirischen Erkenntnisse: Satirische Medieninhalte in der Alltagskommunikation.


Anna Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.