Wagner | Politische Beratungsinstitute, Europa und der Maghreb, 1990–2000 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 10, 320 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees.

Wagner Politische Beratungsinstitute, Europa und der Maghreb, 1990–2000


1. Auflage 1999
ISBN: 978-3-515-10738-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 10, 320 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees.

ISBN: 978-3-515-10738-9
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Beratungsinstitute und ihre Europarepräsentationen stehen in Zentrum der Studie von Johan S. U. Wagner. Er untersucht deutsche und französische Einrichtungen: Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Centre d’études et de recherches internationales (CERI) und Institut français des relations internationales (IFRI). Europa hatte für diese außenpolitischen Beratungsinstitute in den 1990er Jahren große Bedeutung, da sie sich nach dem Kalten Krieg neu orientierten. Dabei stellten sie Europa als und den Maghreb als gegenüber. Gleichzeitig entwickelte sich die Mittelmeerregion zu einem Schwerpunkt innerhalb der internationalen Beziehungen, und die Europabilder der Institute skizzierten die EU allmählich als abgeschlossen.

Der Autor beschreibt wissensgeschichtlich die politische Kultur Deutschlands und Frankreichs, indem er diese kritisch beleuchtet. Der Vergleich in der Gründungszeit der Euro-Mediterranen Partnerschaft (EMP) zeigt dabei einen deutsch-französischen Wissenstransfer. Mit dem "Arabischen Frühling" und der aktuellen europäischen Nachbarschaftspolitik gewinnen die Forschungsergebnisse zusätzlich an Brisanz.

Wagner Politische Beratungsinstitute, Europa und der Maghreb, 1990–2000 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;VORWORT;8
2;EINLEITUNG – „GEHIRNE IM KRIEG DER IDEEN“;10
2.1;THEMA;11
2.2;FRAGESTELLUNG;14
2.3;EUROPAREPRÄSENTATIONEN IN BERATUNGSINSTITUTEN – METHODIK;17
2.4;UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND UND -ZEITRAUM;25
2.5;QUELLEN;28
2.6;FORSCHUNGSSTAND;30
2.7;GLIEDERUNG;36
3;STIFTUNG WISSENSCHAFT UND POLITIK;38
3.1;INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNGEN;39
3.2;DAS EIGENE IN DEN PUBLIKATIONEN DER SWP;47
3.3;DAS ANDERE IN DEN PUBLIKATIONEN DER SWP;59
3.4;DIE VERFLECHTUNG IN DEN PUBLIKATIONEN DER SWP;77
3.5;FAZIT;86
4;DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR AUSWÄRTIGE POLITIK;88
4.1;INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNGEN;90
4.2;DAS EIGENE IN DEN PUBLIKATIONEN DER DGAP;97
4.3;DAS ANDERE IN DEN PUBLIKATIONEN DER DGAP;109
4.4;DIE VERFLECHTUNG IN DEN PUBLIKATIONEN DER DGAP;134
4.5;FAZIT;146
5;CENTRE D’ETUDES ET DE RECHERCHES INTERNATIONALES;148
5.1;INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNGEN;152
5.2;DAS EIGENE IN DEN PUBLIKATIONEN DES CERI;159
5.3;DAS ANDERE IN DEN PUBLIKATIONEN DES CERI;174
5.4;DIE VERFLECHTUNG IN DEN PUBLIKATIONEN DES CERI;188
5.5;FAZIT;194
6;INSTITUT FRANÇAIS DES RELATIONS INTERNATIONALES;196
6.1;INSTITUTIONELLE ENTWICKLUNGEN;197
6.2;DAS EIGENE IN DEN PUBLIKATIONEN DES IFRI;202
6.3;DAS ANDERE IN DEN PUBLIKATIONEN DES IFRI;222
6.4;DIE VERFLECHTUNG IN DEN PUBLIKATIONEN DES IFRI;237
6.5;FAZIT;245
7;BEZÜGE, UNTERSCHIEDE UND GEMEINSAMKEITEN;248
7.1;BEZÜGE ZWISCHEN DEN INSTITUTEN;248
7.2;UNTERSCHIEDE DER INSTITUTE;254
7.3;GEMEINSAMKEITEN DER INSTITUTE;259
7.4;FAZIT;265
8;SCHLUSS – „ENTWICKLUNG IM SPIEGEL DER ANDEREN“;268
9;ABSTRACTS;284
10;QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;286
10.1;QUELLEN;286
10.2;HINTERGRUNDGESPRÄCHE;301
10.3;LITERATUR;302
11;NAMENVERZEICHNIS;314
12;SACHVERZEICHNIS;318
13;DANKSAGUNG;320


Wagner, Johan S. U.
Johan S. U. Wagner studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2008 Kurzzeitstipendium des Deutschen Historischen Instituts Paris. 2009–2012 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung. 2010–2012 Mitglied im Deutsch-Französischen Doktorandenkolleg "Unterschiede denken". 2008–2013 Mitarbeit im Teilprojekt A5 Europarepräsentationen des Sonderforschungsbereichs 640 "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel".

Forschungsschwerpunkte: Selbst- und Fremdbilder Europas sowie europäischen Wissensordnungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.