Wagner-Peterson | Doctrina schola vitae | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 013, 431 Seiten

Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)

Wagner-Peterson Doctrina schola vitae

Zacharias Ursinus (1534-1583) als Schriftausleger

E-Book, Deutsch, Band Band 013, 431 Seiten

Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)

ISBN: 978-3-647-55055-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Zacharias Ursinus is widely known as the main author of the Heidelberg Catechism (1563). In this thesis Wagner-Peterson analyses for the first time the late period of Zacharias Ursinus’ theology on the basis of his lecture on Isaiah. The author focusses on the methodology, the hermeneutics and theology implicated in this lecture. The results are compared to 16th century commentaries and theological concepts. A comparative study of Ursinus’ earlier writings illustrates a development of his theological concept. Wagner-Peterson thus offers important new insights into exegesis and theology in the period of confessionalism. The older Ursinus appears as a reformed theological teacher, whose intention was to school his students in a life of continuous study of scriptural doctrine. The study of and the obedience to biblical doctrine was essential for Ursinus as a school for living and dying according to God’s providential will.
Wagner-Peterson Doctrina schola vitae jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;10
6;Vorwort;10
7;1. Themenstellung;12
7.1;1.1 Explikation des Themas;12
7.2;1.2 Forschungsstand;15
7.2.1;1.2.1 Forschungsstand zu Ursinus’ Biographie;15
7.2.2;1.2.2 Forschungsstand zu Ursinus’ Werk;20
7.2.3;Exkurs: Ursinus und der Heidelberger Katechismus;29
7.2.4;1.2.3 Verortung des Themas innerhalb der auslegungsgeschichtlichen Forschung;32
7.2.5;1.2.4 Verortung des Themas innerhalb der neueren Konfessionalisierungsforschung;36
7.3;1.3 Aufbau und Gliederung;40
8;2. Der Text von Ursinus’ Jesaja-Auslegung;41
8.1;2.1 Von der Vorlesung zur Edition;41
8.2;2.2 Vergleich der Editionen 1589 und 1612;43
8.2.1;2.2.1 Veränderungen im Text;43
8.2.2;2.2.2 Veränderungen in den Marginalien;44
8.2.3;2.2.3 Veränderung der Seitengliederung;45
8.3;2.3 Ergebnis der Textkritik;46
9;3. Die Rahmenbedingungen von Ursinus’ Jesaja-Auslegung;47
9.1;3.1 Der institutionelle Rahmen;47
9.1.1;3.1.1 Ursinus als Lehrer am Casimirianum;47
9.1.2;3.1.2 Das Casimirianum in Neustadt;49
9.1.3;3.1.3 Zacharias Ursinus und Girolamo Zanchi;50
9.1.4;3.1.4 Ursinus’ weitere Kollegen am Casimirianum;53
9.2;3.2 „Deo et Mvsis sacrvm“ – Das theologische Programm des Casimirianums;54
9.3;3.3 Ursinus’ Ausrichtung auf seine Rezipienten;57
9.4;3.4 Rekonstruktion von Ursinus’ exegetischer Handbibliothek;58
9.4.1;3.4.1 Bibelausgaben;59
9.4.2;3.4.2 Hebräische Sprachlehren und Sprachkenntnisse;63
9.4.3;3.4.3 Antike Texte als Nachschlagewerke;67
9.4.4;3.4.4 Kommentare und Auslegungen ;68
10;4. Die Methodik der Schriftauslegung;71
10.1;4.1 Ursinus’ Zielsetzung: Wortsinn, doctrina und applicatio;71
10.2;4.2 Die Arbeitsschritte der Textauslegung;72
10.3;4.3 Grammatisch-philologische Auslegung;73
10.3.1;4.3.1 Die Auseinandersetzung mit dem hebräischen Urtext;73
10.3.2;4.3.2 Die Auseinandersetzung mit jüdischer Schriftauslegung;74
10.3.3;4.3.3 Der Blick über den grammatisch-philologischen Wortsinn hinaus;78
10.4;4.4 Rhetorische Auslegung;79
10.4.1;4.4.1 Antike Klassiker als Schule der eloquentia und Bündelung der sapientia;79
10.4.2;4.4.2 Bibelauslegung mittels rhetorischer Tropen und Figuren;84
10.5;4.5 Allegorische Auslegungen;86
10.5.1;4.5.1 Der grundsätzliche Vorbehalt der allegorischen Auslegung gegenüber;86
10.5.2;4.5.2 Ursinus’ Interesse an der allegorischen Auslegung;88
10.5.3;4.5.3 Die allegorisch-typologische Auslegungen Ursinus’ ;88
10.5.4;4.5.4 Zur Kategorisierung dieser Auslegungsmethode bei Ursinus;91
10.5.5;4.5.5 Die heilsgeschichtliche Auslegung: Verheißung und Erfüllung;93
10.6;4.6 Dialektische Auslegung;96
10.6.1;4.6.1 Die Renaissance der Scholastik;96
10.6.2;4.6.2 Die scholastische lectio und disputatio als didaktische Paradigmen;97
10.6.3;4.6.3 Dialektische Auslegung im exemplarischen Vollzug: das Causa-Schema;99
10.6.4;4.6.4 Zur theologiegeschichtlichen Einordnung von Ursinus’ dialektischer Methodik;102
10.7;4.7 Der Bezug auf patristische und mittelalterliche Theologen;108
11;5. Die Hermeneutik der Schriftauslegung Ursinus’;110
11.1;5.1 Doctrina und applicatio als Grundentscheidung der Schriftauslegung;110
11.2;5.2 Doctrina;110
11.2.1;5.2.1 Wesen und Funktion der doctrina bei Ursinus;110
11.2.2;5.2.2 Theologiegeschichtliche Einordnung von Ursinus’ doctrina-Begriff;113
11.3;5.3 Applicatio;115
11.3.1;5.3.1 Applikation der doctrina im Blick auf die zeitgenössischen Lebenswelt ;116
11.3.2;5.3.2 Applikation der doctrina im Kontext der Theologenausbildung;137
11.3.3;5.3.3 Applikation der doctrina als existenzieller Trost;143
11.4;5.4 Oboedientia als Ziel von doctrina und applicatio;147
11.4.1;5.4.1 Oboedientia als Antwort der Erwählten;147
11.4.2;5.4.2 Oboedientia als ethische Tugend;149
11.4.3;5.4.3 Oboedientia als habitus?;151
11.4.4;5.4.4 Ursinus’ oboedientia im Vergleich mit zeitgenössischen Konzepten;155
12;6. Die Theologie der Schriftauslegung Ursinus’;169
12.1;6.1 Die Weite der doctrina in Ursinus’ Jesaja-Auslegung;169
12.2;6.2 Die integrierende Mitte der doctrina in der Jesaja-Auslegung;172
12.2.1;6.2.1 Aeternum Dei decretum: Gottes Erwählung und Verwerfung;173
12.2.2;6.2.2 Providentia Dei als Realisierung des aeternum Dei decretum;179
12.2.3;6.2.3 Theologiegeschichtliche Einordnung: Prädestination und Providenz;185
13;7. Die exegetische Arbeit Ursinus’ im exemplarischen Vergleich;196
13.1;7.1 Der Prophet Jesaja und das Jesajabuch als Auslegungsgegenstand;197
13.1.1;7.1.1 Methodik und Ergebnisse älterer Ausleger;197
13.1.2;7.1.2 Methodik und Ergebnisse von Ursinus’ Zeitgenossen;205
13.1.3;7.1.3 Ursinus’ Jesaja-Kommentar im Vergleich;246
13.2;7.2 Exemplarischer Vergleich anhand von Jes 5;258
13.2.1;7.2.1 Jes 5,1 –7 – Das Weinbergslied;259
13.2.2;7.2.2 Jes 5,8 –30 – Weherufe;267
13.3;7.3 Ergebnis;283
14;8. Ausblick: Methodik, Hermeneutik und Theologie in Ursinus’ Gesamtwerk;285
14.1;8.1 Methodik;285
14.1.1;8.1.1 Redeentwürfe am Sapienzkolleg zur Auslegungsmethodik, 1561– 1577;285
14.1.2;8.1.2 Titusbrief-Homilien, 1561– 1577;289
14.2;8.2 Hermeneutik;294
14.2.1;8.2.1 Doctrina: Oratio exhortatoria ad doctrinae christianae studium, 1558;294
14.2.2;8.2.2 Existenzielle applicatio als consolatio;295
14.2.3;8.2.3 Oboedientia;303
14.3;8.3 Theologie;314
14.3.1;8.3.1 Prädestination und Providenz ;314
14.3.2;8.3.2 Foedus, providentia und praedestinatio – zur Entwicklung der Mitte von Ursinus’ Theologie;330
14.3.3;8.3.3 Concordia durch doctrina – Irenik bei Ursinus;334
15;9. Ergebnis;337
15.1;9.1 Ertrag im Blick auf Leben und Werk Ursinus’;338
15.2;9.2 Ertrag für die Theologie- und Auslegungsgeschichte;341
15.3;9.3 Ertrag für die Konfessionalisierungsforschung;346
15.4;9.4 Nachwort: Ursinus und der Heidelberger Katechismus;347
16;10. Anhang: Bibliographie der von Zacharias Ursinus verfassten und der ihm posthum zugeschriebenen Schriften und Fragmente;350
16.1;10.1 Posthume Sammelwerke;351
16.2;10.2 Datierbare Texte;355
16.3;10.3 Die Auslegungen zum Heidelberger Katechismus;373
16.3.1;10.3.1 Lateinische Ausgaben;373
16.3.2;10.3.2 Englische Ausgaben;380
16.3.3;10.3.3 Niederländische Ausgaben;384
16.3.4;10.3.4 Amerikanische Ausgaben;387
16.3.5;10.3.5 Deutsche Teilausgabe;388
16.4;10.4 Undatierte Texte und Fragmente;388
17;Abkürzungsverzeichnis;391
18;Literaturverzeichnis;393
18.1;Quellen;393
18.2;Sonstige Literatur;397
19;Sachregister;418
20;Bibelstellenregister;424
21;Personenregister ;429
22;Back Cover
;433


Wagner-Peterson, Boris
Boris Wagner-Peterson ist Pfarrer im Dienst der Evangelischen Kirche der Pfalz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.