Wagner / Mayr | Objektorientierte Methoden für Informationssysteme | Buch | 978-3-540-56775-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Informatik aktuell

Wagner / Mayr

Objektorientierte Methoden für Informationssysteme

Fachtagung der GI-Fachgruppe EMISA, Klagenfurt, 7.-9. Juni 1993
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-540-56775-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Fachtagung der GI-Fachgruppe EMISA, Klagenfurt, 7.-9. Juni 1993

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g

Reihe: Informatik aktuell

ISBN: 978-3-540-56775-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Wagner / Mayr Objektorientierte Methoden für Informationssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Eingeladene Vorträge.- Object Orientation and Conceptual Modeling.- Anwendungsmuster der objektorientierten Programmierung.- Search and Retrieval in Object-Oriented Information Systems.- Methodik.- Objektorientierte Spezifikation: Konzepte und eine Notation.- Objektorientierte Analyse und Geschäftsvorfallsmodellierung.- Erfahrungen und Anwendungen.- Die objektorientierte Analysemethode von COAD und YOURDON: Anwendung und Bewertung am Beispiel eines Lagerverwaltungssystems unter besonderer Berücksichtigung der Wiederverwendung.- Case Study with Object-Oriented Methods.- Erfahrungen mit objektorientierter Entwicklung in der Lehre und deren Konsequenzen.- Grenzen objekt-orientierter Analysemethoden am Beispiel einer Fallstudie mit OMT.- Objektorientiertes Design und relationale Implementierung eines Standard-Systems für die Personalwirtschaft.- ooSEM: Eine objektorientierte Entwicklungsmethode für Software (Entstehung und Anwendung).- Methoden und Werkzeuge.- Objektspezifikation von Benutzerschnittstellen in TROLL.- vis-A-vis: Ein objekt-orientiertes Application Framework für grafische Entwurfswerkzeuge.- Objektorientierte Analyse und objektorientiertes Design nach der Booch-Methode.- Spezielle Konzepte.- Integritätssicherung durch lokale Methoden.- Zur verteilten Synchronisation von Objekten.- Objekt-Orientierung und CIM.- Visuelle Objektmodellierung in der rechnerintegrierten Fertigung.- Erfahrungen beim Bau eines objektorientierten Klassensystems für anpaßbare anwendungsspezifische Leitstände.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.