Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
Wagner Managed Evolution
2003
ISBN: 978-3-322-81073-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Effizientes Führen zum Unternehmenserfolg
E-Book, Deutsch, 231 Seiten, eBook
Reihe: Schriftenreihe für Controlling und Unternehmensführung/Edition Österreichisches Controller-Institut
ISBN: 978-3-322-81073-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziel der Arbeit.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen.- 2 Planungsschule und Inkrementalismus.- 2.1 Zwei Hauptdenkschulen im Feld der strategischen Unternehmensführung?.- 2.2 Die Planungsschule.- 2.3 Der Inkrementalismus.- 3 Zum Verhältnis von Planung und Inkrementalismus.- 3.1 Konfliktäre und kontingenztheoretische Perspektive.- 3.2 Episodische Perspektive.- 3.3 Integrative Perspektive.- 4 Integrative Ansätze Zwischen Planungsschule und Inkrementalismus.- 4.1 Exkurs: Definitionen für den weiteren Verlauf der Arbeit.- 4.2 James B. Quinn: Logischer Inkrementalismus.- 4.3 Henry Mintzberg: „umbrella strategy“ und Lernansatz.- 4.4 Igor Ansoff: „strategic posture“- und „ad hoc“-Management.- 4.5 Fredmund Malik: Systemisch-evolutionäres Management.- 4.6 Werner Kirsch: Geplante Evolution.- 4.7 Zusammenfassende Übersicht der Beiträge der integrativen Ansätze.- 5 Evolutionäre Organisationstheorie.- 5.1 Grundlagen der evolutionären Organisationstheorie.- 5.2 Exkurs: Evolutionäre Ökonomik.- 5.3 Status quo der evolutionären Organisationstheorie.- 5.4 Die Stellung der evolutionären Organisationstheorie in der Theorie des Wandels.- 6 „Managed Evolution“.- 6.1 Prinzip der „managed evolution“.- 6.2 Variation.- 6.3 Selektion.- 6.4 Retention.- 7 Zusammenfassung und Diskussion des Modells der „Managed Evolution“.- 8 Anwendung und Einführungsprozeß der „Managed Evolution“.- 8.1 Grundlagen und Anwendungsbereich.- 8.2 Einführungsprozeß der „managed evolution“ in planenden Unternehmen.- 8.3 Einführungsprozeß der „managed evolution“ in inkremental agierenden Unternehmen.- 9 Ausblick.- 10 Literatur.- 10.1 Quellennachweis.- 10.2 Abkürzungsverzeichnis Zeitschriften.