Ventilatoren und Ventilatoranlagen
E-Book, Deutsch, 230 Seiten
Reihe: Kamprath-Reihe
ISBN: 978-3-8343-6108-0
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
· Stoffdaten von Luft
· Feuchte Luft und h-x-Diagramm
· Luftvolumenstrombestimmung
· Luftleitungen
· Druckverlust
· Strömungstechnik
· Ventilatoren
· Einbauten
· Geräusche
· Meßtechnik
Das Buch behandelt Grundlagen und die gängige Praxis mit Beispielen für Studenten der Fachrichtungen Maschinenbau, Versorgungstechnik, Haustechnik, Umwelttechnik sowie Verfahrens- und Kraftwerkstechnik und für Praktiker, die lufttechnische Anlagen planen, projektieren und betreiben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;3
2;Titelei, Copyright;4
3;Vorwort;5
4;Inhaltsverzeichnis;7
5;1 Stoffdaten von Luft;11
5.1;1.1 Gasgesetze für ideale Gase;11
5.2;1.2 Zustandsgleichung;11
5.3;1.3 Normzustand;13
5.4;1.4 Gasmischungen;13
5.5;1.5 Spezifische Wärmekapazität;15
5.6;1.6 Barometerstand und Ortshöhe über dem Meeresspiegel;18
5.7;1.7 Rauchgase;19
6;2 Feuchte Luft und h-x-Diagramm;21
6.1;2.1 Feuchte Luft;21
6.2;2.2 h-x-Diagramm für feuchte Luft;28
7;3 Luftvolumenstrombestimmung;41
7.1;3.1 Allgemeines;41
7.2;3.2 Luftverschlechterung durch Fremdeinwirkung;41
7.3;3.3 Raumaufheizung durch freiwerdende Wärme;41
7.4;3.4 Luftverschlechterung von Personenansammlungen in geschlossenen Räumen;43
7.5;3.5 Luftwechselzahlen;43
8;4 Luftleitungen;47
8.1;4.1 Allgemeines;47
8.2;4.2 Wahl der Geschwindigkeit;48
8.3;4.3 Material von Luftleitungen;48
9;5 Druckverlust;59
9.1;5.1 Allgemeines;59
9.2;5.2 Grundgleichung für den Druckverlust in geraden Rohrleitungen;60
9.3;5.3 Druckabfall in Formstücken;62
9.4;5.4 Anlagenkennlinien;64
9.5;5.5 Optimierung von Luftkanälen;65
9.6;5.6 Leitungsnetze;76
9.7;5.7 Ermittlung vom Gesamtdruckverlust;76
9.8;5.8 Pneumatischer Transport;84
10;6 Strçmungstechnik;89
10.1;6.1 Zuluft- und Abluftkanäle;89
10.2;6.2 Freie isotherme runde und ebene Strahlen (Freistrahlen);95
10.3;6.3 Geschwindigkeitsreduzierung in Kanälen;99
10.4;6.4 Gestaltung von Krümmern;100
10.5;6.5 Stromvereinigung;101
10.6;6.6 Stromtrennung;104
10.7;6.7 Druckgleichheit in Verteilersystemen;105
10.8;6.8 Druckabfall mit Temperaturänderung im System;106
11;7 Ventilatoren;109
11.1;7.1 Definition;109
11.2;7.2 Betriebsdaten;109
11.3;7.3 Einbauarten und Druckverlauf;112
11.4;7.4 Bauarten;112
11.5;7.5 Kennfelder;112
11.6;7.6 Betriebspunkt;130
11.7;7.7 Regelung;133
11.8;7.8 Beachtenswertes und praktische Anwendung;139
11.9;7.9 Antriebsauslegung;145
11.10;7.10 Anlagen-Einbaufaktoren;147
11.11;7.11 Gehäusestellung und Bauformen;152
12;8 Einbauten;155
12.1;8.1 Grafische Symbole für Kanaleinbauten;155
12.2;8.2 Luftfilter;155
12.3;8.3 Lufterhitzer;165
12.4;8.4 Luftkühler;168
12.5;8.5 Fliehkraftabscheidung;170
12.6;8.6 Anschluß von Einbauten;173
13;9 Geräusche;175
13.1;9.1 Allgemeines;175
13.2;9.2 Geräuschbeurteilung;175
13.3;9.3 Ventilatorengeräusche;177
13.4;9.4 Geräuschausbreitung;180
13.5;9.5 Luftschalldämpfung;181
14;10 Meßtechnik;193
14.1;10.1 Druckmessung;193
14.2;10.2 Volumenstrommessung;194
14.3;10.3 Messung vom Druckabfall an Bauteilen;205
14.4;10.4 Messung der Ventilatorkennlinie;206
15;11 Tabellen- und Bildanhang;213
16;Formelzeichen;219
17;Literaturverzeichnis;221
18;Stichwortverzeichnis;223