Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 15 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 103 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
Bearbeitung für Klavier
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 15 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 310 mm, Gewicht: 103 g
Reihe: G. Henle Urtext-Ausgabe
ISBN: 979-020180558-0
Verlag: Henle, G. Verlag
Der epochale Klaviervirtuose Liszt verfasste für sein Instrument zahllose Transkriptionen von Werken anderer Komponisten – Wagners Tristan und Isolde als Schlüsselwerk des 19. Jahrhunderts gehörte natürlich dazu. Seiner kongenialen Übertragung der berühmten Schluss-Szene („Mild und leise, wie er lächelt“) auf das Klavier verdanken wir im Übrigen auch den heute geläufigen Titel „Isoldens Liebestod“ – Wagner selbst sprach noch von Isoldes „Verklärung“. Den raffinierten – aber nicht unspielbar schweren – Klaviersatz Liszts bringen wir in bester Urtext-Qualität, inklusive des originalen Fingersatzes des Tasten-Meisters. Im Anhang unserer Ausgabe ist zudem der Gesangstext dieser finalen Szene des Dramas abgedruckt.
Weitere Infos & Material
Isoldens Liebestod aus "Tristan und Isolde" (Richard Wagner)
Isoldens Liebestod aus "Tristan und Isolde" (Richard Wagner)
Isoldens Liebestod from "Tristan und Isolde" (Richard Wagner)
Isoldens Liebestod from "Tristan und Isolde" (Richard Wagner)
Isoldens Liebestod tirée de "Tristan et Isolde" (Richard Wagner)
Isoldens Liebestod tirée de "Tristan et Isolde" (Richard Wagner)




