Buch, Deutsch, 144 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 188 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: Studien zur Weltgeschichte
Kompetenzen und Unterrichtskonzepte
Buch, Deutsch, 144 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 188 mm, Gewicht: 154 g
Reihe: Studien zur Weltgeschichte
ISBN: 978-3-89974-406-4
Verlag: Wochenschau Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Georg Wagner-Kyora, Jens Wilczek & Friedrich Huneke:
Transkulturelle Fachdidaktik Geschichte
Friedrich Huneke:
„Was ist dir heilig?“ – Transkulturelle Kompetenzen in der Geschichtsdidaktik. Das Beispiel der Pilgerfahrt nach Mekka
1. Die Pilgerfahrt nach Mekka – andächtige Gläubige oder heidnische „Toren“?
2. Geschichtslernen: interkulturelle oder transkulturelle Perspektivik?
3. Teilkompetenzen zum interkulturellen und transkulturellen Geschichtslernen
4. Pilger, Pop und Pluralität, oder: Was ist uns heilig?
5. Rihla – die Reise: Die Perspektivik von Ibn Dschubairs Tagebucheintragungen zur Pilgerfahrt
6. Die Pilgerfahrt im Reisebericht Ludovico de Varthemas
7. Von der didaktischen Analyse zur methodischen Umsetzung
8. Kompetenzbasierte Aufgabenstellungen
Jens Wilczek:
Fragwürdiges Heldentum. Die Perserkriege und der Comic „300“
1. Brisantes Material – Frank Millers „300“
2. „300“ – ein Comic mit Potenzial für den Geschichtsunterricht
3. Fragen an die Geschichte und Planung der Unterrichtseinheit
4. Themenfindung – zwischen Kulturkontakt und Kultur konflikt
5. Gliederung der Unterrichtseinheit
6. Perspektiven unter der Lupe – Vorurteile auf dem Prüfstand
7. Perser und Griechen jenseits der kriegerischen Auseinandersetzung
8. Die ‚Perserkriege‘ und die Nachwelt – Refl exion der Unterrichtseinheit
Kirsten Rüther:
(K-)Eine Kolonialgeschichte: Was der König der Kwena seinen „Freunden in der Lüneburger Heide“ schrieb und wie es gelesen werden kann
1. Ein Fest in der Heide
2. Die Botschaft des Königs Secele aus verschiedenen Perspektiven lesen
3. Die Botschaft – Hilfe für wen?
4. Die Worte des Königs – Seceles Sichtweise
5. Eine Botschaft, verschiedene Erfahrungen – verknüpfte Geschichte
Jens Wilczek:
„Ich habe den Deutschen Kaiser noch nie in seinem Leben und er hat mich noch nie gesehen“ – Afrikanisch-deutsche Begegnungen in kolonialer Zeit
1. Ziele der Unterrichtsreihe
2. Facetten einer gemeinsamen Geschichte – Themenfindung
3. Europäische ‚Zivilisierungsbemühungen‘, um „Neger, Kanaken und Chinesen zu nützlichen Menschen zu erziehen“
4. Zwischen Kulturkontakt und Kulturkonflikt – wider die vereinfachenden Dichotomien
5. Die Katastrophe des kulturellen Kontakts – Völkermord in Deutsch-Südwestafrika
Christian Mathis:
Schweizer Verstrickungen in Sklaverei und Sklavenhandel. Eine Chance für transnationales und transkulturelles Geschichtslernen
1. Didaktisch-methodische Überlegungen
2. Schweizer Beteiligung am Sklavenhandel
3. Schweizer als Plantagen- und Sklavenbesitzer
4. Schweizer Söldner im Einsatz der karibischen Sklavenhaltergesellschaft
5. Internet-Diskussion im „www.geschichtsforum.de“
6. Mögliche Aufgaben
7. Resümee
8. Anhang – Ein integraler Sklavereibegriff
Georg Wagner-Kyora:
Vom Terror gegen Grenzen zum Terror ohne Grenzen – Eine Unterrichtsreihe über transnationale Zeitgeschichte für die Oberstufe
1. Terrorismus als Thema einer transnationalen Geschichtsdidaktik
2. „Vom Terror gegen Grenzen zum Terror ohne Grenzen“
3. Die Mafia: Aus Rache wird Terror
4. Der Terrorismus der RAF
5. Rechtsextreme gegen die Demokratie: Bologna 1980, London 1999
6. Die Schwelle vom Protest zum Terrorismus
7. Resümee: Die Solidarisierung in den Zivilgesellschaften
8. Transnationales Lernen in der transkulturellen Fachdidaktik Geschichte
Friedrich Huneke, Kirsten Rüther & Jens Wilczek: Quellen- und Materialanhang
1. Transkulturelle Kompetenzen – Das Beispiel der Pilgerfahrt nach Mekka
2. Der König der Kwena und seine „Freunde in der Lüneburger Heide“
3. Afrikanisch-deutsche Begegnungen in kolonialer Zeit
Kurzbiographien und Publikationen der AutorInnen
Abstracts