Buch, Deutsch, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
Die Hagener Sensenarbeiter und die Industrieregion Märkisches Sauerland 1760-1820
Buch, Deutsch, 256 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 360 g
ISBN: 978-3-89534-312-4
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die preußische Gewerberegion an der Ennepe bei Hagen, in der Grafschaft Mark, wurde im 18. Jahrhundert neben der Steiermark zu einem der bedeutendsten Zentren der Sensen- und Sichelproduktion in Europa. Mit der Beschreibung der Sensenindustrie als Spezialgewerbe gelingt es dem Autor, zum Konzept einer regionalen Geschichtsschreibung beizutragen, indem er prozeßhafte Entwicklungsschübe und historische Entwicklungsbedingungen in den Eisen verarbeitenden Gewerbezweigen der erfolgreichen märkischen Eisenindustrie aufzeigt. Dies ist besonders vor dem Hintergrund der oft von sehr statischen Ansätzen geprägten regionalen Literatur dankenswert, die gewohnheitsmäßig die Ursachen dieses Erfolges vor allem standortbestimmenden Faktoren zuschreibt. Die mit Erläuterungen versehenen historischen Karten tragen dazu bei, die räumliche Konzentration der Sensenindustrie zu verdeutlichen. Monika Löcken (sehepunkte 2, 2002)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte