Wagner | Jahrbuch 2005 | Buch | 978-3-7957-2005-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 382 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 633 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Wagner

Jahrbuch 2005

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz
Erscheinungsjahr 2007
ISBN: 978-3-7957-2005-6
Verlag: Schott

des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Buch, Deutsch, Englisch, 382 Seiten, Buch (Broschur), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 633 g

Reihe: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

ISBN: 978-3-7957-2005-6
Verlag: Schott


Das Staatliche Institut für Musikforschung ist eine musikwissenschaftliche Forschungseinrichtung, zu deren Aufgaben die historisch-theoretische Reflexion sowie deren lebendige Vermittlung an ein breites musikinteressiertes Publikum gehören. Das Jahrbuch dokumentiert die wissenschaftliche Arbeit des Instituts und des Musikinstrumenten-Museums. Den Schwerpunkt dieses Bandes bilden Beiträge, die aus den wissenschaftlichen Symposien "Wilhelm Furtwängler, Dirigent" und "Die Klarinette im 18. Jahrhundert" hervorgegangen sind. Außerdem wird die kommentierende Zusammenstellung der Konzertveranstaltungen in Berlin zwischen 1740 und 1786 zum Abschluss gebracht. Weitere Aufsätze beschäftigen sich mit einem Pastorello musicale von 1663, einem wiederentdeckten Manuskript von Purcell, dem Briefwechsel Lea Mendelssohns mit dem schwedischen Diplomaten von Brinkmann, der Datierung von Schuberts B-Dur-Klaviertrio (Opus 99), mit Fragen zur Rezeption von Mozarts Idomeneo, der Produktion und Analyse von Computer-Musik und der Beziehung von nationalen Stilarten zum "Wettstreit der Nationen".

Wagner Jahrbuch 2005 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Bibliotheken, Studenten, Musikwissenschaftler, interessierte Laien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Hans-Joachim Hinrichsen: "... der Sache dienen und doch gestalten..." - Peter Gülke: Antiprofessionelle Meisterschaft - Wolfgang Auhagen: Furtwänglers Tempogestaltung im Spannungsfeld zwischen Konzerttradition und Reproduktionstechnik - Detlef Giese: Wilhelm Furtwängler und Otto Klemperer im Spiegel der Berliner Musikkritik der Weimarer Republik - Heinz von Loesch: Virtuosität im 18. Jahrhundert und die Klarinettenkonzerte Johann Melchior Molters - Gunther Joppig: Die Verbreitung der Klarinette im 18. Jahrhundert - Jochen Seggelke: Welches ist die älteste Klarinette? Gedanken zur Johann-Christoph-Denner-Klarinette aus Berkeley, USA - Werner Braun: "Preußisches" im Pastorello musicale von 1663 - Rchard Charteris: A rediscovered manuscript with music by Henry Purcell - Christoph Henzel: Das Konzertleben der preußischen Hauptstadt 1740-1786 im Spiegel der Berliner Presse (Teil 2) - Hans-Günter Klein: "... als unser geistreichsten Landsleute einen". Lea Mendelssohn Bartholdys Briefe an Carl Gustaf von Brinkmann aus den Jahren 1811-1822 - Johann Peter Vogel: Mutmaßungen zur Datierung von Franz Schuberts B-Dur-Klaviertrio Opus 99 - Martin Elste: Idomeneo in Glyndebourne 1951. Aspekte der Rezeption eines lange nahezu vergessenen Meisterwerks - Timour Klouche: Aspekte einer Systematik computerbasierter Musikwissenschaft - Günther Wagner: Musik und Musikleben im Wettstreit europäischer Nationen

Vorwort - Hans-Joachim Hinrichsen: ". der Sache dienen und doch gestalten." - Peter Gülke: Antiprofessionelle Meisterschaft - Wolfgang Auhagen: Furtwänglers Tempogestaltung im Spannungsfeld zwischen Konzerttradition und Reproduktionstechnik - Detlef Giese: Wilhelm Furtwängler und Otto Klemperer im Spiegel der Berliner Musikkritik der Weimarer Republik - Heinz von Loesch: Virtuosität im 18. Jahrhundert und die Klarinettenkonzerte Johann Melchior Molters - Gunther Joppig: Die Verbreitung der Klarinette im 18. Jahrhundert - Jochen Seggelke: Welches ist die älteste Klarinette? Gedanken zur Johann-Christoph-Denner-Klarinette aus Berkeley, USA - Werner Braun: "Preußisches" im Pastorello musicale von 1663 - Rchard Charteris: A rediscovered manuscript with music by Henry Purcell - Christoph Henzel: Das Konzertleben der preußischen Hauptstadt 1740-1786 im Spiegel der Berliner Presse (Teil 2) - Hans-Günter Klein: ". als unser geistreichsten Landsleute einen". Lea Mendelssohn Bartholdys Briefe an Carl Gustaf von Brinkmann aus den Jahren 1811-1822 - Johann Peter Vogel: Mutmaßungen zur Datierung von Franz Schuberts B-Dur-Klaviertrio Opus 99 - Martin Elste: Idomeneo in Glyndebourne 1951. Aspekte der Rezeption eines lange nahezu vergessenen Meisterwerks - Timour Klouche: Aspekte einer Systematik computerbasierter Musikwissenschaft - Günther Wagner: Musik und Musikleben im Wettstreit europäischer Nationen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.