Buch, Deutsch, Band Band 008, 343 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 27 g
Reihe: Menschen und Kulturen
Lebenswelten behinderter Menschen in Lima und Cajamarca (Peru)
Buch, Deutsch, Band Band 008, 343 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 236 mm, Gewicht: 27 g
Reihe: Menschen und Kulturen
ISBN: 978-3-412-20670-3
Verlag: Böhlau
Als erste umfassende Studie zum Umgang mit Behinderung in Peru erörtert dieses Buch einerseits die historische Entwicklung mit Schwerpunkt auf der vorspanischen Geschichte und den in und nach der Kolonialzeit erfolgten Paradigmenwechseln, andererseits die derzeitige Situation von Menschen mit Beeinträchtigung in den unteren Schichten der peruanischen Bevölkerung. Im Blickpunkt stehen die Betroffenen mit ihren Familien, ihre Bewältigungs- und Sinngebungsstrategien, ihre Chancen und Ressourcen. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass zwischen gesetzlichen Vorgaben und sozialer Wirklichkeit eine Kluft besteht, die nur zum kleinsten Teil auf fehlenden Finanzmitteln, wesentlich stärker jedoch auf einem unterschiedlichen Verständnis von Behinderung beruht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Amerikanische Geschichte Präkolumbische Geschichte Amerikas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
1 1Schlüsselkonzepte
1 1 1Lebenswelt
1 1 2Behinderung
1 1 3Soziologie der Behinderung und Disability Studies
1 2Behinderungsforschung im Überblick
1 2 1Literaturübersicht
1 2 2Behinderung in der europäischen Geschichte
1 2 3Behinderung in außereuropäischen Kulturen
1 3Die Forschung
1 3 1Methodik und Vorgehensweise
1 3 2Besondere Problematik der Forschung
1 3 3Feldforschung
1 3 4Forschungsorte
1 3 5Datenanalyse
1 4Aufbau der Arbeit
2 Behinderung im sozialwissenschaftlichen Diskurs
2 1Vom medizinischen zum biopsychosozialen Modell
2 2Norm und Abweichung
2 2 1Devianz und Stigma
2 2 2Liminalität
2 2 3Behinderte Körper
2 3Von Integration zu Partizipation
2 3 1Integration und Segregation
2 3 2Inklusion und Exklusion
2 3 3Normalisierung und Anpassung
2 3 4Partizipation und Anerkennung
2 4Ethische Diskurse
2 4 1Bioethik
2 4 2Utilitarismus
2 4 3Lebensqualität
2 5Zusammenfassung
3 Zur Geschichte des Umgangs mit Behinderung in Peru
3 1Die Prä-Inka-Kulturen
3 1 1Menschenopfer
3 1 2Moche-Ikonographie
3 2Die Inkazeit
3 2 1Das System der Altersstufen
3 2 2Behinderung bei den hatun runa
3 2 3Behinderung in der Elite
3 2 4Ätiologie und Therapie von Behinderung
3 2 5Rituale im Zusammenhang mit Behinderung
3 3Die Kolonialzeit (1533–1821)
3 3 1Die Eroberungsphase
3 3 2Behinderte Menschen in der kolonialen Gesellschaft
3 4Die Republik (1821–1980)
3 4 1Das 19 Jahrhundert
3 4 2Die Zeit der Oligarquía
3 5Zusammenfassung
4 Recht und Politik für Bürger mit Behinderung
4 1Legislative
4 1 1Verfassung (Constitución Política del Perú)
4 1 2Zivilgesetzbuch (Código Civil) von 1984 118
4 1 3Behindertengesetz (Ley general de la Persona con Discapacidad)
4 1 4Comisión Especial de Estudio sobre Discapacidad
(2003–2006)
4 2Exekutive
4 2 1Consejo Nacional para la Integración de la Persona
con Discapacidad (CONADIS)
4 2 2Plan de Igualdad de Oportunidades para las Personas
con Discapacidad 2003–2007 (PIO)
4 2 3OMAPED (Oficina Municipal de Atención a la Persona con Discapacidad)
4 3Massenmedien
4 4Zusammenfassung
5 Soziale Schichtung und Behinderung
5 1Kriterien und Formen sozialer Schichtung
5 2Armut in Peru
5 3Das Bildungssystem
5 3 1Schulen und Sonderschulen
5 3 2Fallbeispiele
5 3 3Inklusive Schulen
5 4Das Gesundheitssystem
5 4 1Parallele Gesundheitssysteme in Peru
5 4 2Zugang zu Therapie und Rehabilitation für
behinderte Menschen
5 4 3Beispiele für Initiativen
5 4 4Seguro Integral de Salud (SIS)
5 5Zusammenfassung
6 Menschen mit Behinderung in der Familie
6 1Das Beziehungsnetz Familie
6 1 1Familiäre Beziehungen und Lebensräume
6 1 2Die Frauen- und Mutterrolle
6 1 3Männerrolle und Geschlechterverhältnis
6 2Familien mit behinderten Angehörigen
6 2 1Kinder mit einer Behinderung in der Familie
6 2 2Jugendliche mit Behinderung in der Familie
6 2 3Erwachsene Familienmitglieder mit Behinderung
6 3Familiäre Verhaltensmuster gegenüber behinderten Personen
6 3 1Überfürsorge
6 3 2Häusliche Gewalt
6 3 3Vernachlässigung und Verlassen
6 3 4Gleichgültigkeit
6 3 5Verstecken und Scham (vergüenza)
6 4Die Rolle der Verwandten
6 5Zusammenfassung
7 Menschen mit Behinderung und ihr soziales Umfeld
7 1Die Wohnumgebung
7 1 1Die andine Dorfgemeinschaft und die comunidad campesina
7 1 2Integration von Menschen mit Behinderung auf
dem Dorf
7 1 3Gemeindezentrierte Rehabilitation
7 1 4Das Wohnviertel (barrio) in der Stadt
7 1 5Behinderte Menschen in städtischen Barrios
7 2Die Arbeitswelt
7 2 1Erwerbstätigkeit in Peru
7 2 2Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt
7 2 3Selbstständigkeit und Informalität
7 2 4Empleo con Apoyo
7 2 5Betriebe mit behinderten Arbeitnehmern
7 3Organisation von Menschen mit Behinderung
7 3 1Therapie und Rehabilitation
7 3 2Zusammenschlüsse von Menschen mit Behinderung
7 4Zusammenfassung
8 Behinderung im Zusammenhang von Glaube und Religion
8 1Glaube und Religion in Peru
8 1 1Christliche Bekenntnisse
8 1 2Offizieller Katholizismus
8 1 3Volksreligion
8 1 4Protestantismus
8 2Transzendente Erklärungen für Behinderung
8 2 1Behinderung als Strafe Gottes
8 2 2Behinderung als Prüfung Gottes
8 2 3Behinderung als besondere Gnade Gottes
8 2 4Behinderung aufgrund übernatürlicher Einwirkung
8 3Zeremonien im Zusammenhang mit Behinderung
8 3 1Traditionelle andine Heilungszeremonien
8 3 2Christliche Heilungszeremonien
8 3 3Individuelle Heilungssuche
8 4Zusammenfassung
9 Zusammenfassende Analyse
9 1Konzeptionelle Unterschiede
9 1 1Inklusion und Institutionen
9 1 2Partizipation und Komplementarität
9 1 3Autonomie und Relationalität
9 1 4Nützlichkeit und Utilitarismus
9 2Fazit
Anhang
1Abkürzungsverzeichnis
2Peruanische Informantinnen und Informanten
3Webseiten zu den Themen Behinderung und Peru
Quellen und Literatur
Personen- und Sachregister