Wagner | Freundschaften und Freundschaftsverständnis bei drei- bis zwölfjährigen Kindern | Buch | 978-3-540-54804-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 42, 228 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie

Wagner

Freundschaften und Freundschaftsverständnis bei drei- bis zwölfjährigen Kindern

Sozial- und entwicklungspsychologische Aspekte
1. Auflage 1992
ISBN: 978-3-540-54804-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Sozial- und entwicklungspsychologische Aspekte

Buch, Deutsch, Band 42, 228 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 429 g

Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie

ISBN: 978-3-540-54804-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Mit der vorliegenden Monographie wird erstmals die {ltere
sowie die - in denletzten Jahren stark angewachsene - neue-
re Literatur }ber Kinderfreundschaften umfassend und syste-
matisch dargestellt. Ordnungsgesichtpunkte hierf}r sind
Struktur und Entwicklung des Freundschaftsverst{ndnisses ei-
nerseits und der zeitliche Verlauf von Freundschaftsbezie-
hungen andererseits. Die Verbindung beider Aspekte wird im
Abschlu~kapitel ausf}hrlich behandelt und in einem Kogni-
tions-Verhaltens-Modell zusammengefa~t, das empirisch pr}f-
bar ist. Au~erdem geht der Autor auf zahlreiche theoretische
Ans{tze (mit ihren methodischen Implikationen) ein, die
durch eigene Modellvorstellungen erg{nzt werden. Sie bie-
ten die M glichkeit, k}nftige Forschung zu strukturieren und
ihre Befunde einzuordnen. Dazu tr{gt auch die kritische
Auseinandersetzung mit bislang kaum hinterfragten
Forschungsergebnissen bei, die eine Reihe neuer Fragen
aufwirft.

Wagner Freundschaften und Freundschaftsverständnis bei drei- bis zwölfjährigen Kindern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorbemerkungen.- 1 Kinderfreundschaften: Merkmale, Bedeutung, Vorkommen.- 1.1 Zur Bestimmung des Freundschaftsbegriffes.- 1.2 Verbreitung von Freundschaften.- 1.3 Zur psychologischen Bedeutung von Freundschaften.- 1.4 Folgerungen für die Entwicklung eines kindgemäßen Freundschaftsbegriffes.- 2 Freundschaftstheorien und -modelle.- 2.1 Die bisherige Freundschaftsforschung in theoretischer Sicht.- 2.2 Prozeß- und Strukturdynamik von Freundschaft.- 2.3 Zur Gliederung der folgenden Darstellung.- 3 Strukturdynamik: Zur Entwicklung des Freundschaftsverständnisses bei Kindern.- 3.1 Personwahrnehmung bei Kindern.- 3.2 Inhaltsorientierte Ansätze.- 3.3 Strukturelle Ansätze.- 3.4 Bedingungen und Korrelate des Freundschaftsverständnisses.- 3.5 Freundschaftsverständnis und Verhalten.- 3.6 Vergleich und Kritik der Forschungsansätze.- 3.7 Methodische Anmerkungen.- 4 Prozeßdynamik I: Bedingungen für die Entstehung von Freundschaften.- 4.1 Personale Bedingungen.- 4.2 Situationale Bedingungen für Freundschaft.- 5 Prozeßdynamik II: Kontaktaufnahme und Freundschaftsbeginn.- 5.1 Neuankömmlinge in größeren (institutionellen) Gruppen.- 5.2 Kontaktverhalten gegenüber einzelnen und Aufnahme in Kleingruppen.- 6 Prozeßdynamik III: Konsolidierung von Freundschaften.- 6.1 Die Beziehung zwischen Freunden.- 6.2 Kenntnisse über den Freund.- 6.3 Freundschaft in Abhängigkeit von Freundesmerkmalen (Geschlecht).- 7 Prozeßdynamik IV: Beeinträchtigung und Beendigung von Freundschaften.- 7.1 Zur Stabilität von Kinderfreundschaften.- 7.2 Konflikte unter Freunden.- 8 Prozeß- und Strukturdynamik: Entwurf eines Freundschaftsmodells.- 8.1 Ein prozeßorientierter Freundschaftsbegriff und seine theoretischen und methodischen Implikationen.- 8.2 Prozeß- und Strukturdynamik: ihre Merkmale undihre Beziehung zueinander.- 8.3 Überlegungen zu Bedingungsvariablen des Freundschaftsprozesses.- 8.4 Ein Kognitions-Verhaltens-Modell von Freundschaft.- 8.5 Ausblick: Perspektiven künftiger Forschung.- Literatur.- Autorenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.