Wagner | Et respice finem! | Buch | 978-3-7448-1701-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 472 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Et respice finem!

Wagner

Et respice finem!

Das Mysterium des gebratenen Apfels

Buch, Deutsch, Band 1, 472 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 679 g

Reihe: Et respice finem!

ISBN: 978-3-7448-1701-1
Verlag: BoD - Books on Demand


Hinnerk war der Verzweiflung nahe. Die beabsichtigte Teleportation war ausgeblieben. Der Apfel, den er mit dem aus seiner Apparatur ausgesandten Strahl getroffen hatte, war durch die Hitzeeinwirkung lediglich in einen Bratapfel transformiert worden. Ansonsten war alles unverändert.
Oder doch nicht? Es gab da, auf den ersten Blick kaum wahrnehmbare, nur bei genauerem Hinsehen bemerkbare Veränderungen in seinem Labor, die ihn stutzig machten. Irgendwas passierte hier wenn er seinen Apparat auslöste, nur was?
Er spürte, er war etwas Großem auf der Spur. Ein weiteres Experiment sollte nun endlich den Durchbruch bringen. Ja, er würde die Welt verändern, davon war Hinnerk überzeugt. Daher betätigte er, trotz des plötzlich auftretenden mulmigen Gefühls, beherzt den Schalter an seiner Apparatur. Im selben Moment wusste er, dass er damit die Büchse der Pandora geöffnet hatte.
Denn der Apfel, den er bei diesem Versuch traf und der dann als duftender Bratapfel vom Baum fiel, veränderte die Welt tatsächlich. Es war eine Veränderung, die sich selbst ein Isaac Newton in seinen kühnsten Träumen nicht hätte ausmalen können.
Wagner Et respice finem! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wagner, Uwe
Bereits im Alter von sechzehn Jahren begann Uwe Wagner seine ersten Geschichten niederzuschreiben. Sein Interesse an Physik und Raumfahrt konnte so mühelos die fließenden Grenzen zur Phantasie überwinden.

Mit seinem Debütroman Et respice finem! hat er nicht nur einen besonderen Zweig des Science-Fiction neu belebt und einen der faszinierendsten Aspekte der Physik zum Spielball abenteuerlicher Gedanken gemacht, sondern auch eine neue Phatasiewelt von herzerfrischender Realität erschaffen.

Der Zauber, der einer leidenschaftlichen Liebe innewohnt, wurde von ihm dann in der Reihe auf eine ganz neue Ebene gehoben.

Uwe Wagner:
Bereits im Alter von sechzehn Jahren begann Uwe Wagner seine ersten Geschichten niederzuschreiben. Sein Interesse an Physik und Raumfahrt konnte so mühelos die fließenden Grenzen zur Phantasie überwinden.

Mit seinem Debütroman Et respice finem! hat er nicht nur einen besonderen Zweig des Science-Fiction neu belebt und einen der faszinierendsten Aspekte der Physik zum Spielball abenteuerlicher Gedanken gemacht, sondern auch eine neue Phatasiewelt von herzerfrischender Realität erschaffen.

Der Zauber, der einer leidenschaftlichen Liebe innewohnt, wurde von ihm dann in der Reihe auf eine ganz neue Ebene gehoben.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.