Wagner / Dürr | Reifegrad nach ISO/IEC 15504 (SPiCE) ermitteln | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 129 Seiten

Wagner / Dürr Reifegrad nach ISO/IEC 15504 (SPiCE) ermitteln

E-Book, Deutsch, 129 Seiten

ISBN: 978-3-446-41899-8
Verlag: Hanser, Carl
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit der ISO/IEC 15504 können der Reifegrad von Prozessen bestimmt, ein Prozess-Assessment durchgeführt und ein exemplarisches Prozess-Assessment-Modell beschrieben werden. Dieser Band zeigt, wie man mit der Norm ISO/IEC 15504 Prozesse aussagekräftig bewerten kann und Anleitungen zur Prozessverbesserung erhält.- Prozesse bewerten und optimieren- Anschaulich, konkret und direkt in die Praxis umsetzbar- Mit vielen Beispielen
Wagner / Dürr Reifegrad nach ISO/IEC 15504 (SPiCE) ermitteln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;4
2;Wegweiser;5
3;1 Einleitung;6
4;2 Prozessbewertung;8
4.1;2.1 Arten der Prozessbewertung;9
4.2;2.2 Die Ursprünge der Reifegradmodelle;9
4.3;2.3 Wozu Prozess-Assessments?;12
4.4;2.4 Die Bedeutung der Reifegrade;14
5;3 Das Modell SPiCE ;16
5.1;3.1 Die Struktur der ISO/IEC 15504;16
5.2;3.2 Die zwei Dimensionen des Modells;18
5.3;3.3 Das Prozess-Referenz-Modell (PRM);19
5.4;3.4 Das Messrahmenwerk;22
5.5;3.5 Das Prozess-Assessment-Modell (PAM);29
6;4 Durchführung von Prozess-Assessments;77
6.1;4.1 Rollen im Assessment;78
6.2;4.2 Assessment-Initiierung;80
6.3;4.3 Assessment-Planung;91
6.4;4.4 Assessment-Durchführung;96
6.5;4.5 Assessment-Reporting;105
7;Literatur;112
8;Anhang: Durchführen eines Assessment-Reports – Beispiel;114


3 Das Modell SPiCE (S. 15-19)
Nachfolgend wird das Capability Model (Fähigkeitsstufenmodell) SPiCE (dokumentiert im Standard ISO/IEC 15504), welches zur Bewertung der Prozessfähigkeit (process capability) dient und vor allem im IT-Bereich sehr bekannt ist, detailliert vorgestellt und im Anschluss daran wird die Anwendung dieses Modells im Rahmen von Prozess-Assessments beschrieben.

3.2 Die zwei Dimensionen des Modells

Ein wesentliches Charakteristikum der Reifegradmodelle ist, dass es sich um zweidimensionale Modelle handelt: ? In der einen Dimension, der Prozessdimension (process dimension), werden Prozesse eines Referenzmodells dargestellt, welche nach Prozesskategorien gegliedert sind. ? In der anderen Dimension, der Fähigkeitsdimension (capability dimension), sind Prozessattribute (process attributes) definiert und diese sind Fähigkeitsstufen (Capability Levels) zugeordnet. Bild 5 zeigt die zwei Dimensionen des Modells. Auf der x-Achse sind die Prozesse (P1 … Pn) dargestellt, die man bewertet (gegen die Prozesse des Prozess-Referenz-Modells) – in dieser Dimension wird angegeben, „was man macht“. Die Werte auf der y-Achse beschreiben, „wie gut man es macht“, d. h., wie „gut“ man einen Prozess durchführt, dieses Werte geben die Fähigkeitsstufen an (von Capability Level CL0 bis Capability Level CL6).

3.3 Das Prozess-Referenz-Modell (PRM)

3.3.1 Modell zur Bewertung

WORUM GEHT ES ?

Um Prozesse eines Unternehmens (im Weiteren Organisation genannt) im Rahmen von Prozess-Assessments bewerten zu können, benötigt man ein Referenzmodell, welches ein Set von Prozessen enthält (gegliedert nach Prozesskategorien), gegen die man Prozesse der eigenen Organisation (oder der von Lieferanten) bewerten kann – dieses wird als Prozess-Referenz-Modell (PRM) bezeichnet.

WA S HEISST DAS ?

Die Vielzahl an Branchen (z. B. Automobil, Elektronik, Pharma etc.) führt zu einer Vielzahl von verschiedensten Pro zessen, welche man nur mit branchenspezifischen Prozessmodellen bewerten kann. Das heißt, man braucht Prozess- Referenz-Modelle, welche Prozesse z. B. für das Gebiet des Systems Engineering (Hardware und Software) für die Automobilindustrie enthalten, gegen welche man ausgewählte Prozesse von Unternehmen der Automobilindustrie bewerten kann.


Der HerausgeberProf. Dr.-Ing. Gerd F. Kamiske, ehemals Leiter der Qualitätssicherung im Volkswagenwerk Wolfsburg und Universitätsprofessor für Qualitätswissenschaft an der TU Berlin, verbindet Praxis und Wissenschaft in idealer Weise. Seine umfangreichen Erfahrungen in verantwortlicher Linien- und Projektarbeit im In- und Ausland einerseits und in Lehre und Forschung andererseits garantieren einen praxisnahen Wissenstransfer in Form dieser Pocket Power-Reihe zum Nutzen jeden Lesers.Der AutorDI Dr. Karl W. Wagner ist Geschäftsführer der Procon Unternehmensberatung (www.procon.at). Umfangreiche Erfahrung in der Umsetzung von Prozessmanagement, Dozent und Lektor an verschiedenen Hochschulen, international anerkannter Prozessmanagementexperte sowie Vorstand der Gesellschaft für Prozessmanagement (www.prozesse.at).DI Dr. Walter Dürr unterstützt Unternehmen bei der Analyse, Gestaltung, Messung und Verbesserung von Prozessen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.