Wagner | Business Networking im Internet | Buch | 978-3-8244-8277-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

Wagner

Business Networking im Internet

Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken
2004
ISBN: 978-3-8244-8277-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations

ISBN: 978-3-8244-8277-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Ein ständig wachsender Anteil der Wertschöpfung erfolgt heute in Kooperation mit anderen Unternehmen, was vor allem für kleine und mittlere Unternehmen die Chance bietet, sich einerseits auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren und andererseits durch eine virtuelle Größe das eigene Ressourcenpotenzial zu erweitern. Dadurch kann in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld eine hohe Flexibilität und Agilität erreicht werden.

Michael Wagner untersucht, wie die Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken mit Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden kann. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Analyse der Phasen einer Kooperationsanbahnung in Unternehmensnetzwerken entwickelt er Gestaltungsempfehlungen für eine informations- und kommunikationstechnische Plattform, die der Unterstützung dieser Phasen dient. Die Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen wird anschaulich in Form einer Fallstudie über das vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TiBiD dargestellt.
Wagner Business Networking im Internet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1. Die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit.- 1.2. Die Zielsetzung und Bezugsrahmen der Arbeit.- 1.3. Der Aufbau und Struktur der Arbeit.- 1.4. Die methodische Vorgehens weise der Arbeit.- 1.5. Das Forschungsprojekt TiBiD als erweiterter Entstehungskontext der Arbeit.- 2. Das innovative Kooperationskonzept des virtuellen Unternehmens.- 2.1. Virtualisierung als Reaktion auf gewandelte Rahmenbedingungen.- 2.2. Definitionen virtueller Unternehmen.- 2.3. Funktionsweise und Ziele virtueller Unternehmen.- 2.4. Zentrale Merkmale und Grundbausteine virtueller Unternehmen.- 2.5. Zusammenfassung.- 3. Die Neue Institutionenökonomik als Analyserahmen virtueller Kooperationsbeziehungen.- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Kooperationsbeziehungen.- 3.2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik.- 3.3. Property-Rights-Theorie.- 3.4. Transaktionskostentheorie.- 3.5. Principal-Agent-Theorie.- 3.6. Vertragstheorie.- 3.7. Ansätze und Theorien aus der Vertrauensforschung.- 3.8. Zusammenfassung.- 4. Anforderungsmodell zur Kooperationsanbahnung.- 4.1. Suchphase.- 4.2. Bewertungsphase.- 4.3. Verhandlungsphase.- 4.4. Vertragsvereinbarungsphase.- 4.5. Zusammenfassung.- 5. Interaktionsplattformen.- 5.1. Rahmenmodell von Interaktionsplattformen.- 5.2. Informationsinhalte und Einsatzbereiche von Interaktionsplattformen.- 5.3. Funktionalitäten von Interaktionsplattformen.- 5.4. Architektur und technologisches Framework von Interaktionsplattformen.- 5.5. Flankierende Managementaufgaben.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojekts TiBiD.- 6.1. Das Forschungsprojekt TiBiD in seiner Anlage.- 6.2. Forschungstheoretische Einordnung der Fallstudie.- 6.3. Das Untersuchungsvorgehen im Forschungsprojekt TiBiD.- 6.4. Die Realisation derInteraktionsplattform „UntemehmerTUM- Community“.- 6.5. Die Evaluation der Interaktionsplattform „UntemehmerTUM-Community“.- 7. Gestaltungsempfehhmgen für eine Interaktionsplattform zur Unterstützung der Kooperationsanbahnung.- 7.1. Funktionalitäten zur Unterstützung der Suchphase.- 7.2. Funktionalitäten zur Unterstützung der Bewertungsphase.- 7.3. Funktionalitäten zur Unterstützung der Verhandlungsphase.- 7.4. Funktionalitäten zur Unterstützung der Vertrags Vereinbarungsphase.- 7.5. Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Michael Wagner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Reichwald am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Information, Organisation und Management - der Technischen Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.