Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Interaktive Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
ISBN: 978-3-8244-8277-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Michael Wagner untersucht, wie die Anbahnung von Kooperationen in Unternehmensnetzwerken mit Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt werden kann. Aufbauend auf einer fundierten theoretischen Analyse der Phasen einer Kooperationsanbahnung in Unternehmensnetzwerken entwickelt er Gestaltungsempfehlungen für eine informations- und kommunikationstechnische Plattform, die der Unterstützung dieser Phasen dient. Die Umsetzung der Gestaltungsempfehlungen wird anschaulich in Form einer Fallstudie über das vom BMBF geförderten Forschungsprojekt TiBiD dargestellt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1. Die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit.- 1.2. Die Zielsetzung und Bezugsrahmen der Arbeit.- 1.3. Der Aufbau und Struktur der Arbeit.- 1.4. Die methodische Vorgehens weise der Arbeit.- 1.5. Das Forschungsprojekt TiBiD als erweiterter Entstehungskontext der Arbeit.- 2. Das innovative Kooperationskonzept des virtuellen Unternehmens.- 2.1. Virtualisierung als Reaktion auf gewandelte Rahmenbedingungen.- 2.2. Definitionen virtueller Unternehmen.- 2.3. Funktionsweise und Ziele virtueller Unternehmen.- 2.4. Zentrale Merkmale und Grundbausteine virtueller Unternehmen.- 2.5. Zusammenfassung.- 3. Die Neue Institutionenökonomik als Analyserahmen virtueller Kooperationsbeziehungen.- 3.1. Theoretische Erklärungsansätze für Kooperationsbeziehungen.- 3.2. Annahmen der Neuen Institutionenökonomik.- 3.3. Property-Rights-Theorie.- 3.4. Transaktionskostentheorie.- 3.5. Principal-Agent-Theorie.- 3.6. Vertragstheorie.- 3.7. Ansätze und Theorien aus der Vertrauensforschung.- 3.8. Zusammenfassung.- 4. Anforderungsmodell zur Kooperationsanbahnung.- 4.1. Suchphase.- 4.2. Bewertungsphase.- 4.3. Verhandlungsphase.- 4.4. Vertragsvereinbarungsphase.- 4.5. Zusammenfassung.- 5. Interaktionsplattformen.- 5.1. Rahmenmodell von Interaktionsplattformen.- 5.2. Informationsinhalte und Einsatzbereiche von Interaktionsplattformen.- 5.3. Funktionalitäten von Interaktionsplattformen.- 5.4. Architektur und technologisches Framework von Interaktionsplattformen.- 5.5. Flankierende Managementaufgaben.- 5.6. Zusammenfassung.- 6. Fallstudie im Rahmen des Forschungsprojekts TiBiD.- 6.1. Das Forschungsprojekt TiBiD in seiner Anlage.- 6.2. Forschungstheoretische Einordnung der Fallstudie.- 6.3. Das Untersuchungsvorgehen im Forschungsprojekt TiBiD.- 6.4. Die Realisation derInteraktionsplattform „UntemehmerTUM- Community“.- 6.5. Die Evaluation der Interaktionsplattform „UntemehmerTUM-Community“.- 7. Gestaltungsempfehhmgen für eine Interaktionsplattform zur Unterstützung der Kooperationsanbahnung.- 7.1. Funktionalitäten zur Unterstützung der Suchphase.- 7.2. Funktionalitäten zur Unterstützung der Bewertungsphase.- 7.3. Funktionalitäten zur Unterstützung der Verhandlungsphase.- 7.4. Funktionalitäten zur Unterstützung der Vertrags Vereinbarungsphase.- 7.5. Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.