Buch, Deutsch, Band 137, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
Buch, Deutsch, Band 137, 306 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 493 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-7908-0993-0
Verlag: Physica-Verlag HD
Der Autor unternimmt eine systematische, theoretische Analyse des Einsatzes von nationalen Kapitalsteuerpolitiken als Instrumenten im internationalen Standortwettbewerb. Die Fragestellung ist angesichts hoher internationaler Kapitalmobilität und ungelöster Harmonisierungsfragen in der EU von aktueller politischer Relevanz. Auf der Grundlage eines internationalen Kapitalmarktmodells wird fiskalischer Wettbewerb mit fünf kapitalbezogenen Steuern innerhalb einer Vielzahl nationaler und internationaler Steuersysteme untersucht. Ausgehend vom Steuerwettbewerb mit einzelnen Steuersätzen wendet sich die Arbeit schließlich dem internationalen Wettbewerb der Steuersysteme zu.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Entwicklungsökonomie & Emerging Markets
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationaler Handel
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
Weitere Infos & Material
Einleitende Bemerkungen.- Motivation.- Zur Wahl des Ansatzes.- Plan der Analyse.- 1: Grundlagen.- 1.1 Steuern und Kapitalallokation.- 1.2 Strategische Interaktionen staatlicher Entscheidungsträger.- 2: Ein internationales Investirions- und Finanzierungsmodell mit Steuern.- 2.1 Die Grundstruktur des Modells.- 2.2 Das Kapitalangebot der Haushalte.- 2.3 Die Produktions- und Kapitalstruktur der Modellökonomie.- 2.4 Unternehmenssteuern und persönliche Steuern.- 2.5 Die Investirions- und Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen.- 2.6 Das Kapitalmarktgleichgewicht.- 2.7 Die Preisbildung auf dem Kapitalmarkt.- 2.8 Nationale und internationale Steuersysteme.- 2.9 Die Effekte von Steuersatzänderungen.- 3: Besteuerung, Finanzierung und Allokation.- 3.1 Begriffsklärungen und Zusammenhänge.- 3.2 Finanzierungsstruktur und Besteuerung.- 3.3 Kapitalallokation und Besteuerung.- 4: Internationaler Kapitalsteuerwettbewerb: Eine allgemeine Beschreibung.- 4.1 Allgemeine Spielstruktur.- 4.2 Präzisierung der Zielfunktionen.- 4.3 Lösungskonzepte.- 4.4 Zur weiteren Vorgehensweise.- 5: Wettbewerb mit Kapitalstocksteuern: Der einfachste Fall.- 5.1 Motivation und Grundsätzliches.- 5.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 5.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 5.4 Zum Steuerwettbewerb mit der Reingewinnsteuer.- 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6: Steuerwettbewerb bei alternativen Verfahren grenzüberschreitender Besteuerung.- 6.1 Motivation und Grundsätzliches.- 6.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 6.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7: Steuerwettbewerb und Finanzierungsverhalten unter dem Wohnsitzlandprinzip.- 7.1 Motivation und Grundsätzliches.- 7.2 Steuerwettbewerb bei Aufkommensmaximierung.- 7.3Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 7.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8: Nationale Einkommensteuersysteme im Wettbewerb.- 8.1 Motivation und Grundsätzliches.- 8.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 8.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 8.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Schlußbetrachtung.