Wagener | Internationaler Steuerwettbewerb mit Kapitalsteuern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 137, 306 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Wagener Internationaler Steuerwettbewerb mit Kapitalsteuern


1997
ISBN: 978-3-642-59249-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 137, 306 Seiten, eBook

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-642-59249-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wagener Internationaler Steuerwettbewerb mit Kapitalsteuern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitende Bemerkungen.- Motivation.- Zur Wahl des Ansatzes.- Plan der Analyse.- 1: Grundlagen.- 1.1 Steuern und Kapitalallokation.- 1.2 Strategische Interaktionen staatlicher Entscheidungsträger.- 2: Ein internationales Investirions- und Finanzierungsmodell mit Steuern.- 2.1 Die Grundstruktur des Modells.- 2.2 Das Kapitalangebot der Haushalte.- 2.3 Die Produktions- und Kapitalstruktur der Modellökonomie.- 2.4 Unternehmenssteuern und persönliche Steuern.- 2.5 Die Investirions- und Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen.- 2.6 Das Kapitalmarktgleichgewicht.- 2.7 Die Preisbildung auf dem Kapitalmarkt.- 2.8 Nationale und internationale Steuersysteme.- 2.9 Die Effekte von Steuersatzänderungen.- 3: Besteuerung, Finanzierung und Allokation.- 3.1 Begriffsklärungen und Zusammenhänge.- 3.2 Finanzierungsstruktur und Besteuerung.- 3.3 Kapitalallokation und Besteuerung.- 4: Internationaler Kapitalsteuerwettbewerb: Eine allgemeine Beschreibung.- 4.1 Allgemeine Spielstruktur.- 4.2 Präzisierung der Zielfunktionen.- 4.3 Lösungskonzepte.- 4.4 Zur weiteren Vorgehensweise.- 5: Wettbewerb mit Kapitalstocksteuern: Der einfachste Fall.- 5.1 Motivation und Grundsätzliches.- 5.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 5.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 5.4 Zum Steuerwettbewerb mit der Reingewinnsteuer.- 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 6: Steuerwettbewerb bei alternativen Verfahren grenzüberschreitender Besteuerung.- 6.1 Motivation und Grundsätzliches.- 6.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 6.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 6.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 7: Steuerwettbewerb und Finanzierungsverhalten unter dem Wohnsitzlandprinzip.- 7.1 Motivation und Grundsätzliches.- 7.2 Steuerwettbewerb bei Aufkommensmaximierung.- 7.3Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 7.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- 8: Nationale Einkommensteuersysteme im Wettbewerb.- 8.1 Motivation und Grundsätzliches.- 8.2 Aufkommensmaximierender Steuerwettbewerb.- 8.3 Wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb.- 8.4 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen.- Schlußbetrachtung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.