E-Book, Deutsch, 350 Seiten
Wälte / Borg-Laufs / Bieker Psychosoziale Beratung
2. aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-17-039159-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, Diagnostik, Intervention
E-Book, Deutsch, 350 Seiten
ISBN: 978-3-17-039159-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Psychosoziale Beratung umfasst jede professionell-unterstützende Form der Interaktion mit Klientinnen und Klienten in psychosozialen Arbeitsfeldern. Sie ist auf die Diagnostik und Intervention bei psychosozialen Belastungen, Einschränkungen, Notlagen und Krisen gerichtet. Für ein entwicklungsorientiertes Unterstützungsangebot mit einem ausgeprägten Bezug zum sozialen Netzwerk der Adressatinnen und Adressaten stellt der Band Bausteine zur psychosozialen Beratung zur Verfügung. Diese Bausteine ermöglichen in unterschiedlichen Beratungsfeldern eine systematische Fallarbeit vom Erstkontakt bis zum Abschluss.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur Reihe;6
5;Zu diesem Buch;7
6;Inhalt;10
7;1 Grundlagen psychosozialer Beratung;14
7.1;1.1 Die Geschichte der Beratung;15
7.2;1.2 Was ist psychosoziale Beratung?;26
7.3;1.3 Schulenspezifische Beratungsmodelle und deren Integration;32
7.4;1.4 Wirkfaktoren;44
8;2 Prozessmodell der Beratung;53
8.1;2.1 Beratungsphasen;55
8.2;2.2 Aufbau einer Beratungssitzung;60
9;3 Gestaltung einer professionellen Beziehung in der Beratung;62
9.1;3.1 Grundlagen menschlicher Kommunikation;64
9.2;3.2 Basisfertigkeiten der Gesprächsführung;71
9.3;3.3 Checkliste zum Erstgespräch;80
10;4 Änderungsmotivation;83
10.1;4.1 Theoretische Grundlagen;83
10.2;4.2 Motivationsdiagnostik;87
10.3;4.3 Motivierende Gesprächsführung;93
11;5 Analyse und Klärung der Probleme im Kontext von Ressourcen;101
11.1;5.1 Diagnostische Grundlagen zum Fallverständnis nach dem bio-psycho-sozialen Modell;102
11.2;5.2 Psychosoziale Ausgangssituation;109
11.3;5.3 Ressourcendiagnostik;118
11.4;5.4 Verhaltensanalyse nach dem SORKC-Modell;135
11.5;5.5 Analyse der Selbstregulation;141
11.6;5.6 Analyse psychischer Grundbedürfnisse;147
11.7;5.7 Diagnostik des Familiensystems;155
12;6 Analyse und Vereinbarung von Beratungszielen;161
12.1;6.1 Zielanalyse;162
12.2;6.2 Zielfestlegung und Beratungskontrakt;165
13;7 Problemaktualisierung;169
13.1;7.1 Rollenspiel;170
13.2;7.2 Konfrontative Techniken (Verhaltensexperimente);174
13.3;7.3 Schematherapeutische Interventionen in der Beratung;186
14;8 Ressourcenaktivierung;199
14.1;8.1 Theoretische Fundierung;200
14.2;8.2 Indikation von Ressourcenaktivierung;201
14.3;8.3 Basisinterventionen zur Ressourcenaktivierung;204
14.4;8.4 Schlussbetrachtung;213
15;9 Hilfe zur Problembewältigung;215
15.1;9.1 Methoden der Einzelberatung;217
15.2;9.2 Methoden der systemischen Paar- und Familienberatung;246
15.3;9.3 Einsatz von Trainings in der Beratung;266
16;10 Evaluation des Beratungsprozesses;284
16.1;10.1 Relevanz;284
16.2;10.2 Gegenstand der Evaluation;285
17;11 Beratungsabschluss;293
17.1;11.1 Funktionen des Beratungsabschlusses;294
17.2;11.2 Schwierigkeiten innerhalb des Beratungsabschlusses;297
18;12 Supervision;300
18.1;12.1 Begriff und Entwicklung;300
18.2;12.2 Ziele und Aufgaben;301
18.3;12.3 Settings und Reflexionsfelder;304
18.4;12.4 Kompetenzen und Haltungen;306
18.5;12.5 Standards von Supervision;308
18.6;12.6 Supervision in der Ausbildung von Beratern und Psychotherapeuten;308
18.7;12.7 Fallsupervision im Ausbildungskontext;310
19;13 Reflexion und Dokumentation des Beratungsprozesses;316
19.1;13.1 Einleitung;316
19.2;13.2 Leitfaden für die Reflexion und Dokumentation von Beratungsfällen;317
19.3;13.3 Strukturierungshilfe für die Fallvorstellung im Team oder in der Supervision;325
20;Literaturverzeichnis;328
21;Autorenangaben;349