Wadle | Historische Studien zum Urheberrecht in Europa. | Buch | 978-3-428-07683-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 238 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte

Wadle

Historische Studien zum Urheberrecht in Europa.

Entwicklungslinien und Grundfragen.
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-428-07683-3
Verlag: Duncker & Humblot

Entwicklungslinien und Grundfragen.

Buch, Deutsch, Band 10, 238 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 369 g

Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte

ISBN: 978-3-428-07683-3
Verlag: Duncker & Humblot


Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.

Wadle Historische Studien zum Urheberrecht in Europa. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: R. Frohne, Ahasver Fritsch und das Urheberrecht - L. Gieseke, Zensur und Nachdruckschutz in deutschen Staaten in den Jahren nach 1800 - E. Wadle, Privilegienschutz gegen den Nachdruck um 1800. Der Fall Artaria contra Götz - W. R. Cornish, Das 'Statute of Anne' (8 Anne c. 19) - M. Rehbinder, Die geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Urheberrechts bis zum ersten Bundesgesetz vom Jahre 1883 - L. C. Ubertazzi, Zu den piemontesischen Ursprüngen des italienischen Urheberrechts - G. Karnell, Theoretische Grundlagen der Urheberrechtsentwicklung in den nordischen Ländern - H. Cohen Jehoram, Urheberrecht: eine Sache des Rechts oder der Opportunität? Eine alte, aber unvollendete Debatte in den Niederlanden - D. Klippel, Die Idee des geistigen Eigentums in Naturrecht und Rechtsphilosophie des 19. Jahrhunderts - B. Dölemeyer, 'Das Urheberrecht ist ein Weltrecht'. Rechtsvergleichung und Immaterialgüterrecht bei Josef Kohler - J. Schmidt-Szalewski, Evolution du droit d'auteur en France - W. Dillenz, Warum Österreich-Ungarn nie der Berner Übereinkunft beitrat - M. Vogel, Urheberpersönlichkeitsrecht und Verlagsrecht im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts - R. M. Hilty, Fragen zur Entwicklung des schweizerischen Verlagsrechts - A. Wandtke, Zu einigen theoretischen Grundlagen des Urheberrechts in der DDR. Historischer Einblick



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.