E-Book, Deutsch, 426 Seiten
Reihe: Industrielle Welt
Wadauer / Conrad Der Arbeit nachgehen?
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-412-52353-4
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Auseinandersetzungen um Lebensunterhalt und Mobilität (Österreich 1880-1938)
E-Book, Deutsch, 426 Seiten
Reihe: Industrielle Welt
ISBN: 978-3-412-52353-4
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Sigrid Wadauer ist promovierte und habilitierte Historikerin und lehrt am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Der Arbeit nachgehen?;4
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;ISBN 978-3-412-52353-4;5
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;IEinleitung;13
4.1;I.1Forschungskontexte und Forschungsprobleme;13
4.2;I.2Forschungsprogramm und forschungspraktische Umsetzung;33
4.2.1;Die Auseinandersetzungen zum Gegenstand machen;33
4.2.2;Quellen;35
4.2.3;Sampling;41
4.2.4;Spezifische multiple Korrespondenzanalyse;42
4.2.5;Aufbau und Prinzipien der Darstellung;45
5;IIUmstrittene Lebensunterhalte;48
5.1;II.1Kategorien, Möglichkeiten und Bedingungen des Nichtarbeitens;48
5.1.1;Die verwaltungstechnische Erzeugung von Vagabunden und arbeitslosen Wanderern;48
5.1.2;Die Einführung der Naturalverpflegsstationen;56
5.1.3;Die registrierten Besucher/innen der Naturalverpflegsstationen und Herbergen;67
5.1.4;Auseinandersetzungen um Ansprüche und Gebrauchsweisen der Herbergen;78
5.1.5;Das Landstreichereigesetz;86
5.2;II.2Gerichtsakten und Datensatz;104
5.2.1;Die Datengrundlage für die spezifische multiple Korrespondenzanalyse;107
5.2.1.1;Die polizeiliche Anzeige;110
5.2.1.2;Weitere Aktenbestandteile;118
5.3;II.3Der Raum der Lebensunterhalte;120
5.3.1;II.3.1Die eindimensionalen Annäherungen;120
5.3.1.1;II.3.1.1Die erste Dimension: Umherziehen;120
5.3.1.1.1;Das Variations- und Kontrastprinzip: (Un-)Redlichkeit der Zwecke;120
5.3.1.1.2;Dominanz: legitimes Umherziehen – der unwiderstehliche Zwang der Not;125
5.3.1.1.3;Dominiertheit: unredliches Umherziehen – Mangel und Skandal der offiziellen Zwecklosigkeit;141
5.3.1.2;II.3.1.2 Die zweite Dimension: Mittel zum Unterhalt;152
5.3.1.2.1;Das Variations- und Kontrastprinzip: (Un-)Redlichkeit der Mittel;152
5.3.1.2.2;Dominanz: redliche Mittel zum Unterhalt;155
5.3.1.2.3;Zentralere Dominanz: Unbescholten oder noch nicht aktenkundig?;163
5.3.1.2.4;Dominiertheit: unredliche Mittel zum Unterhalt;165
5.3.2;II.3.2 Die primäre Fläche;173
5.3.2.1;Dominanz: Redlichkeit in der Not;173
5.3.2.1.1;Arten des Unterhalts;183
5.3.2.1.2;Prätention: notorisch kleinkriminell;186
5.3.2.1.3;Dominiertheit und Skepsis: Vagabundieren;195
5.4;II.4Zusammenfassung: Variationen und Kontraste von Lebensunterhalten;208
6;IIISelbstständige Erwerbe;215
6.1;III.1Kategorien, Möglichkeiten und Bedingungen des selbstständigen Erwerbs;215
6.1.1;Das Brot auf der Straße suchen?;215
6.1.1.1;Die Gewerbegesetzgebung;241
6.2;III.2 Gewerbeakten und Datensatz;249
6.3;III.3 Der Raum der selbstständigen Erwerbe;257
6.3.1;III.3.1 Die eindimensionalen Annäherungen;257
6.3.1.1;III.3.1.1 Die erste Dimension: Gewerberecht;257
6.3.1.1.1;Das Variations- und Kontrastprinzip;257
6.3.1.1.2;Dominanz: Anspruch erheben und auf einer Bewilligung bestehen;260
6.3.1.1.3;Dominiertheit: die Vermeidung von Verwaltung;275
6.3.1.2;III.3.1.2 Die zweite Dimension: soziale Ansprüche;280
6.3.1.2.1;Das Prinzip der Variation: Rücksichtswürdigkeit;280
6.3.1.2.2;Dominanz: die anerkannte Rücksichtswürdigkeit;283
6.3.1.2.3;Dominiertheit: die Vermeidung der Rücksichtswürdigkeit;293
6.3.2;III.3.2 Die primäre Fläche;298
6.3.2.1;Dominanz: (Hausier-)Bewilligungen als offizieller Notbehelf;302
6.3.2.1.1;Dominiertheit: unbefugte und vielleicht auch unredliche Erwerbe;311
6.3.2.1.2;Prätention: ein Fremder als Geschäftsmann und Bürger?;317
6.3.3;III.3.3 Exkurs: KarlHasch und die Behörden;319
6.4;III.4Zusammenfassung: Variationen und Kontraste selbstständiger Erwerbe;344
7;IV Schluss;349
8;VErgebnisse der spezifischen multiplen Korrespondenzanalysen;358
9;Anhang;360
9.1;Abkürzungsverzeichnis;360
9.2;Quellen- und Literaturverzeichnis;361
9.3;Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Grafiken;406
9.4;Legende zu den Grafiken 10–26 und 33–47;408