Buch, Deutsch, Band 134, 208 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 264 g
Reihe: Bauwelt Fundamente
Buch, Deutsch, Band 134, 208 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 190 mm, Gewicht: 264 g
Reihe: Bauwelt Fundamente
ISBN: 978-3-7643-7461-7
Verlag: Springer
Die hier versammelten Essays gelten dem Zusammenhang von sozialer und ethnischer Ausgrenzung und staatlicher Politik in den Metropolen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die aus einer erfahrungsgestützten Perspektive geschriebenen Beiträge diagnostizieren die sich überall abzeichnenden Formen städtischer Armut und Gewalt in den entwickelten Gesellschaften des reichen Westens. Der Autor arbeitet mit einem soziologischen Konzept des Ghettos als Instrument ethnischer Kontrolle und Einschließung. Er zeigt, wie sich Staaten zunehmend von der Idee und der Praxis der sozialen Wohlfahrt trennen und zur Ausgrenzung der 'sozial Abgehängten' übergehen. Essays in diesem Band sind unter anderem 'Städtische Ausgrenzung im 21. Jahrhundert' und 'Die Bestrafung der Armut und der Aufstieg des Neoliberalismus'.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Städtebau, Stadtplanung (Architektur)
- Geisteswissenschaften Architektur Architekturtheorie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Allgemeines