Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne
E-Book, Deutsch, 533 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-029862-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Literaturhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;I.Einleitung: Zur Wiederkehr des Propheten als Künstler in der Moderne .;9
2;II.Dichtung und Prophetie;31
2.1;II.1. Der Dichter als Prophet/Seher: Ursprünge und Parameter einer Poetik des Prophetischen;32
2.2;II.2. Prophetentum und Künstlertum in Bubers Zeitschrift Der Jude;47
2.3;II.3. Exemplarische Vorboten prophetischer Autorpoetiken in der Moderne;57
2.3.1;II.3.1. Nietzsches Propheten-Figuration Zarathustra: Stilles Sprechen und >Wortblitz<;57
2.3.2;II.3.2. Rimbauds Entgrenzungs-Sucht: Der voyant als Wortspiel;75
3;III.Theoretisch-methodische Wegweiser: Der Dichter-Prophet als Grenzgänger;84
3.1;III.1. Prophetische Autorschaft: >Gesamtkunstwerk< - transgressive Autorpoetik;85
3.2;III.2. Stigma und Charisma;88
3.2.1;III.3.1 Vorbildverehrung und »Einfluss-Angst« (Harold Bloom);97
3.2.2;III.3.2 Exkurs: Knabe und Meister - Dichter und Held;102
3.3;III.4. Vorbilder: Gesichter der Ideen (Friedrich Gundolf, Max Scheler);105
4;IV Thomas Mann und Stefan George: Zwischen Prophetie und Parodie;114
4.1;IV.1.1. Thomas Manns Künstler-Prophet als (Ver-)Führer und >Leerstelle< (»Beim Propheten«);118
4.2;IV.1.2. Abbilderkult zwischen Reklame und >Erziehung des Menschengeschlechts< (»Gladius Dei«, »Fiorenza«);132
4.3;IV.1.3. Prophetische Gerichtsrede: Der Prophet als gerichteter Richter (»Das Gesetz«);142
4.4;IV.2. Götter, Helden und George: Zwischen Vorbildverehrung und »Einfluss-Angst«;147
4.4.1;IV.2.1. Zum Charisma Georges: Prophetische Gesetzeskraft und »Pathos der Distanz«;150
4.4.2;IV.2.2. Vorbilder-Verdichtung;163
4.4.3;IV.2.3. Georges Prophetie-Poetik: Hypertrophes Stückwerk -Entleibung des Propheten;172
5;V Rainer Maria Rilke: Transformation prophetischer Poetiken;186
5.1;V.l. Rilke als Prophet - ein Blick zurück;186
5.2;V.2. Rilke und das Alte Testament;201
5.3;V.3. Der Prophet als literarisches Sujet: Prophetische Künstlerpoetiken;209
5.3.1;V.3.1. Rhetorische Kriegspoetik des >Übermenschen< (»Der Apostel«);210
5.3.2;V.3.2. Der Prophet als Zufrühkommer: Naturpoetik (»Der Totengräber«);216
5.3.3;V.3.3. Dichtung als Inspiration - Dichtung als Hand-Werk (Geschichten vom lieben Gott);223
5.3.4;V.3.4. Rilkes Propheten-Vorbilder: Rodin und Cézanne;226
5.3.5;V.3.5. Prophetische Körperpoetik (Neue Gedichte);234
6;V.3.6 Prophetische Nachklänge: Neues Sehen, neues Schreiben? (Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge, >Jubelbriefe<, Sonette an Orpheus);249
7;VI.Georg Trakl: Prophetische Sprachfiguren;264
7.1;VI.I. Okkultes Erbe - mystisches und prophetisches Erbe bei Trakl;264
7.2;VI.2. Trakl als Seher und Prophet: Inszeniertes Stigma - charismatische Beglaubigung;278
7.3;VI.3. Wollust der Priesterschaft- Wahrhaftigkeit des Propheten?;304
7.4;VI.4. Prophetische Bilderfluten: Trakls Reihungsstil;308
7.5;VI.5. Elis und Novalis - >NovElis<: Ausdruck als Klage;314
7.6;VI.6. Elis als Prophet: Die fragmentarische Leib-Sprache des Propheten;327
7.7;VI.7. Helian als Verwandter des Elis: Schauen und Tönen;341
7.8;VI.8. Von Hölderlin über Nietzsche und Rimbaud zu Trakl: Unreine Reinheitspoetik oder Mehrdeutigkeit als System;353
7.8.1;VI.8.1 Exkurs: Hölderlinspoeta vates: Reinheit als Bedingung prophetischer Poetik?;355
7.8.2;VI.8.2. Trakls prophetische Poetik des Unreinen-Reinen;369
7.8.2.1;VI.8.2.1. Exkurs: Rimbauds schmutziger, reinheitssüchtiger voyant;383
7.8.2.2;VI.8.2.2. Stirnzeichen: Charismatisches Stigma oder Einheit der Differenz;385
7.8.2.3;VI.8.2.3. Exkurs: »Zweideutigkeit als System« oder der stigmatisierte Künstler-Prophet bei Thomas Mann. .;392
8;VI.8.2.4 Reinigung der Sprache - Auflösung des Propheten in Töne;396
8.1;VI.9. Deutungsvoll-deutungslose Zeichen: Zur Semiotik des Dichter-Propheten;404
8.2;VI.10. Einflusslust: Zur Genealogie des Dichter-Propheten;410
8.3;VI.11. Das Ende: Apokalypse der Prophetie als Kunst-Vision;413
9;VII.Franz Werfel: Prophetisches Dichten zwischen Sprachmacht und Macht der Sprache;423
9.1;VII.1. Der Dichter als >Griffel< Gottes: Prophetie und der messianische Expressionismus zwischen Regression und Innovation;423
10;VII.2.1 »Wolle schreiben mich mit schöner Schrift!«: Erschreiben und Geschrieben-Werden in Werfels Lyrik und Kurzprosa;429
10.1;VII.2.2. Sprachnot - Sprachrebellion - Sprachwitz;439
10.2;VII.2.3. Exkurs: Moses Körper als Zwischen-Ort (Rudolf Kaysers Moses Tod);444
10.3;VII.2.4. Chaos und Form - Entseelung und Verkörperung - Entdichtung und Verdichtung;447
10.4;VII.3. Inspiration als Tor zur Weltchronik und zum Individuationsprozess (Höret die Stimme);453
10.4.1;VII.3.1. Der Schriftsteller als Prophet;454
10.4.2;VII.3.2. Die Personalität des Propheten: Autonomes Subjekt versus theologische Personalität;458
10.4.3;VII.3.3. Zur Differenz von Stimme und Wort;464
10.4.4;VII.3.4. Poetik des Prophetischen: Undeutliche Zeichen -akustische Epiphanien - der musische Mensch als Klangkörper und »Trompetenschrei«;467
11;VIII.Summe: Poetik des Prophetischen - das Ende prophetischer Dichtung und ein Blick in die Zukunft;479
12;Quellen;495
13;Forschungsliteratur;503
14;Personenregister;531