Wachter | Die brisante Akte | Buch | 978-3-96023-011-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 155 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Wissenschaftsarchive

Wachter

Die brisante Akte

Problembehaftete Bestände in Universitäts- und Wissenschaftsarchiven
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-96023-011-3
Verlag: Leipziger Universitätsverlag

Problembehaftete Bestände in Universitäts- und Wissenschaftsarchiven

Buch, Deutsch, Band 5, 155 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 204 g

Reihe: Wissenschaftsarchive

ISBN: 978-3-96023-011-3
Verlag: Leipziger Universitätsverlag


Dieser Band behandelt problembehaftete Bestände in Universitäts- und Wissenschaftsarchiven und geht dabei auf diverse Aspekte ein, die im Umgang mit brisanten Akten zu beachten sind. Zum einen werden urheberrechtliche Fragestellungen thematisiert, die sich in besonderer Weise beispielsweise bei Nachlässen von Universitätsprofessoren und anderen Wissenschaftlern ergeben. Zweitens kommen Probleme des Persönlichkeitsschutzes zur Sprache, etwa die besonderen Herausforderungen bei personenbezogenen Akten wie beispielsweise Krankenakten. Ein dritter Themenkreis ist Eigentumsfragen gewidmet – wohl an den meisten Universitäts- und Wissenschaftsarchiven dürfte neben den vertraglich niedergelegten Nachlassübernahmen das Problem von Hinterlassenschaften existieren, die trotz fehlenden Provenienznachweises rechtskonform behandelt sein wollen. Viertens wird der Blick für besondere Probleme neuerer Art wie die Überlieferung digitaler Unterlagen geschärft. Dabei geht es insbesondere darum, wie Formen der Migration und Emulation gegeneinander abzuwägen sind, wie sich eine Akte überhaupt in der digitalen Archivierung darstellt und wie schnell Archivare Gefahr laufen, selbst – gewollt oder ungewollt – zu Aktenbildnern zu werden.

Wachter Die brisante Akte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wachter, Clemens
Clemens Wachter studierte Geschichte und Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und wurde hier 1999 mit einer Dissertation zur Kulturgeschichte der Stadt Nürnberg promoviert. Seit 1999 ist er Archivar der Friedrich-Alexander-Universität. Er ist Mitglied des Zentralinstituts für Regionenforschung (Sektion Franken) der Friedrich-Alexander-Universität, des Erweiterten Vorstands des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg und der Schriftleitung der Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg sowie Wahlmitglied der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte, insbesondere des 20. Jahrhunderts, und zur Universitätsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.