Wachsmann / Steinbacher | Die Linke im Visier | Buch | 978-3-8353-1494-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 286 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

Wachsmann / Steinbacher

Die Linke im Visier

Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8353-1494-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933

Buch, Deutsch, Band 14, 286 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 422 g

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-1494-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die frühen Konzentrationslager und ihre Bedeutung für die Verfolgung der politischen Linken.

Die Linke stand schon in der Weimarer Republik im Visier von Hitlers Anhängern. An die Macht gekommen, errichteten die Nationalsozialisten umgehend die ersten Konzentrationslager - in Militärgebäuden, Turnhallen, Gefängnissen, stillgelegten Fabriken, einstigen Rittergütern oder ausgedienten Schiffen.
Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Verfolgung von Kommunisten und Sozialdemokraten und fragen nach den spezifischen Bedingungen der Lagerhaft und der gesellschaftspolitischen Funktion der frühen Konzentrationslager. Wie instrumentalisierten die Nationalsozialisten politische Gewalt? Welche Funktion hatten die SA und die SS? Gibt es einen Zusammenhang zwischen ihrer Verfolgung und bereits länger wirksamen politischen Vorbehalten gegen die Linke?

Aus dem Inhalt:
Paul Moore: »Noch nicht mal zu Bismarcks Zeiten.« Die öffentliche Meinung in Deutschland und der Terror gegen die Linke
Nikolaus Wachsmann: Terror gegen Links: Das NS-Regime und die frühen Lager
Dirk Riedel: »Bruderkämpfe« im KZ Dachau. Das Verhältnis zwischen sozialdemokratischen und kommunistischen Häftlingen
Kim Wünschmann: Jüdische politische Häftlinge im frühen KZ Dachau. Zementierung des antisemitischen Feindbildes

Wachsmann / Steinbacher Die Linke im Visier jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Steinbacher, Sybille
Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).

Wachsmann, Nikolaus
Nikolaus Wachsmann, geb. 1971, lehrte an den Universitäten Cambridge und Sheffield, ehe er an das Birkbeck College der Universität London ging, wo er Moderne Europäische Geschichte unterrichtet. Autor zahlreicher Studien zum Terror in der NS-Zeit, darunter seine in mehrere Sprachen übersetzte und mit dem Royal Historical Society Gladstone Book Prize ausgezeichnete Studie »Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat« (2006).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.