Gesammelte Aufsätze zur mittelhochdeutschen Lyrik
E-Book, Deutsch, 447 Seiten
ISBN: 978-3-11-023347-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Mediävisten, Bibliotheken,
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Autorschaft und Überlieferung (1991);10
4;Was ist Minne? (1989);34
5;Liebeslieder vom späten 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert (1999);48
6;Natur und Eros im mittelalterlichen Lied (neu);76
7;Deutsche und lateinische Liebeslieder. Zu den deutschen Strophen der Carmina Burana (1984/85);106
8;Die sogenannten Trutzstrophen zu den Liedern Neidharts (1970);134
9;Neidhart-Schwänke im Bild (neu);146
10;Vom Tannhäuser zur Tannhäuser-Ballade (1996);174
11;Hohe Minne um 1300. Zu den Liedern Frauenlobs und König Wenzels von Böhmen (1988);192
12;Frauenlobs Cantica canticorum (1992);208
13;Von der Jenaer zur Weimarer Liederhandschrift. Zur Corpusüberlieferung von Frauenlobs Spruchdichtung (1987);230
14;Sangspruchdichtung und frühe Meisterliedkunst in der Literaturgeschichte (2007);244
15;Die Welt, die Minne und das Ich. Drei spätmittelalterliche Lieder (1989);258
16;Sprachmischung bei Oswald von Wolkenstein (1977);272
17;Herz prich rich sich. Zur lyrischen Sprache Oswalds von Wolkenstein (1984/85);292
18;Blick durch die braw. Maria als Geliebte bei Oswald von Wolkenstein (2001);310
19;Gattungsprobleme beim geistlichen Lied des 14. und 15. Jahrhunderts (2003);324
20;Notizen zu den Liedern Heinrich Laufenbergs (1979);342
21;Michel Beheim. Prosabuchquellen – Liedvortrag – Buchüberlieferung (1979);376
22;Liebe und Literatur im spätmittelalterlichen Schwaben und Franken. Die Augsburger Sammelhandschrift der Clara Hätzlerin (1982);408
23;Abgekürzt zitierte Ausgaben und Handbücher;430
24;Siglen für Handschriften und Drucke;433
25;Register;436
26;Personennamen und Texte;436
27;Handschriften;447
28;Stichworte;450