Wabnitz | Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit | Buch | 978-3-8252-4587-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 266 g

Wabnitz

Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit


3. überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-8252-4587-0
Verlag: UTB

Buch, Deutsch, 242 Seiten, Pb, Format (B × H): 120 mm x 185 mm, Gewicht: 266 g

ISBN: 978-3-8252-4587-0
Verlag: UTB


Dieses Lehrbuch ist der optimale Begleiter für den Einstieg in das „Recht für die Soziale Arbeit“. Studierende lernen in 14 Kapiteln das relevante Basiswissen zum Recht in der Sozialen Arbeit. Beispielsweise werden Zivilrecht, Sozialrecht und Familienrecht thematisiert. Im Mittelpunkt stehen Übersichten über das Wichtigste für die Klausur, ergänzt um Erläuterungen und Fallbeispiele sowie um „Vertiefungen“. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch durchgängig aktualisiert.

Wabnitz Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Recht, Rechtswissenschaft Allgemein; Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Theorie und Methoden


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 11

Vorwort 13

1 Soziale Arbeit und Recht 14

1.1 Recht als Rahmenbedingung Sozialer Arbeit 14

1.1.1 Soziale Wirklichkeit und Recht 14

1.1.2 Soziale Arbeit und Recht 15

1.1.3 Studium der Sozialen Arbeit und Recht 16

1.2 Recht, Rechtswissenschaft und „die Juristen“ 17

1.2.1 Sollensordnungen und Recht 17

1.2.2 Wissenschaften und Recht 18

1.2.3 Juristen und Recht 19

1.3 Ziele und Funktionen von Recht 20

Vertiefung (1.3.1 bis 1.3.10): 21

1.3.1 Interessenausgleich 21

1.3.2 Freiheitssicherung 22

1.3.3 Gewährleistung von Gleichheit 23

1.3.4 Gewährleistung von Gerechtigkeit 24

1.3.5 Gewährleistung von Rechtssicherheit 26

1.3.6 Friedenssicherung 27

1.3.7 Steuerung gesellschaftlicher Prozesse 27

1.3.8 Erziehung 28

1.3.9 Abschreckung 28

1.3.10 Strafe 29

2 Rechtsnormen 30

2.1 Charakteristika von Rechtsnormen 30

2.1.1 Normierung menschlichen Verhaltens 30

2.1.2 Rechtsetzung durch den Staat 30

2.1.3 Rechtsetzung durch Mehrheitsentscheidungen 31

2.1.4 Rechtsetzung durch formalisierte Verfahren 32

2.1.5 Zunahme des Bestandes an Rechtsnormen 32

2.2 Objektive und subjektive Rechtsnormen 34

2.2.1 Objektives und subjektives Recht 34

2.2.2 Möglichkeiten der Einteilung von Rechtsnormen 35

2.3 Hierarchie, Zitierweise und Strukturen von Rechtsnormen 37

2.3.1 Rechtsquellen 37

2.3.2 Gliederung und Zitierweise von Rechtsnormen 40

2.3.3 Strukturen von Rechtsnormen 42

2.4 Zivilrecht und Öffentliches Recht 46

3 Methoden praktischer Rechtsanwendung 50

3.1 Rechtstechnik/Subsumtion 50

3.2 Gesetzesauslegung 52

3.2.1 Grammatikalische Auslegung 53

3.2.2 Systematische Auslegung 53

3.2.3 Historische Auslegung 54

3.2.4 Teleologische Auslegung 55

3.2.5 Weitere Auslegungsmethoden und Argumentationsfiguren 56

3.3 Fallbearbeitung 59

3.3.1 Arbeiten am Sachverhalt 60

3.3.2 Auffinden einer Norm mit „gefragter“ Rechtsfolge 61

3.3.3 Eventuell: Entwurf einer Lösungsskizze 62

3.3.4 „Fünf goldene Schritte“ bei der Fallbearbeitung 63

4 Allgemeine Zivilrechtsfragen 66

4.1 Personen 67

4.1.1 Natürliche und juristische Personen 67

4.1.2 Der eingetragene Verein (e.?V.) 67

4.2 Rechtsfähigkeit und Handlungsfähigkeit 69

4.2.1 Rechtsfähigkeit 69

4.2.2 Handlungsfähigkeit 70

4.2.3 Geschäftsfähigkeit 70

4.2.4 Deliktsfähigkeit 71

4.2.5 Altersstufen im Recht 72

4.3 Willenserklärungen und Verträge 73

4.3.1 Willenserklärungen 74

4.3.2 Verträge 77

4.4 Rechtsgeschäftliche und gesetzliche Vertretung 79

4.4.1 Rechtsgeschäftliche Vertretung 79

4.4.2 Gesetzliche Vertretung 79

5 Einzelne zivilrechtliche Verträge 81

5.1 Kaufvertrag 81

5.2 Mietvertrag 82

5.3 Dienstvertrag, Arbeitsvertrag, Werkvertrag 86

5.3.1 Dienstvertrag 86

5.3.2 Arbeitsvertrag 87

5.3.3 Werkvertrag 88

5.4 Fälle 89

6 Zivilrechtliche Haftungsfragen (Deliktsrecht) 91

6.1 Das System der unerlaubten Handlungen nach dem BGB 92

6.2 Deliktsfähigkeit 93

6.3 Der Grundtatbestand des § 823 Abs.?1 BGB 94

6.4 Haftung für das Handeln oder Unterlassen anderer 97

6.4.1 Haftung für den Verrichtungsgehilfen 97

6.4.2 Haftung des Aufsichtspflichtigen 98

6.4.3 Haftung von Vereinen, Dienstleistungsunternehmen und sonstigen Gesellschaften 99

6.5 Rangverhältnis 100

6.6 Fälle 100

7 Gerichtliche und außergerichtliche Rechtsverwirklichung 103

7.1 Gerichtsaufbau und richterliche Unabhängigkeit 103

7.1.1 Gerichtsaufbau in Deutschland 104

7.1.2 Gerichtliches Verfahrensrecht 109

7.2 Beratungshilfe und Streitschlichtung 111

7.2.1 Beratungshilfe 111

7.2.2 Streitschlichtung 112

7.3 Prozesskostenhilfe 112

8 Verfassungsrecht 115

8.1 Grundgesetz und Landesverfassungen 115

8.2 Staatsprinzipien des Grundgesetzes 116

8.2.1 Republikanisches Prinzip 116

8.2.2 Demokratieprinzip 117

8.2.3 Bundesstaatsprinzip 118

8.2.4 Rechtsstaatsprinzip 119

8.2.5 Sozialstaatsprinzip 122

8.3 Grundrechte 123

8.3.1 Überblick 123

8.3.2 Einzelne Grundrechte 125

8.3.3 Das Grundrechtssystem des Grundgesetzes 129

8.4 Fälle 132

9 Öffentliche Verwaltung und Verwaltungsbehörden 134

9.1 Grundfragen der Verwaltungsorganisation 134

9.1.1 Öffentliche Verwaltung 134

9.1.2 Träger, Organe und Behörden 137

9.2 Bundes- und Landesverwaltung 140

9.3 Kommunalverwaltung 142

9.3.1 Rechte und Aufgaben der Städte, Gemeinden und Landkreise als kommunale Gebietskörperschafte 142

9.3.2 Aufbau und Organisation der Kommunalverwaltung 145

9.4 Sozialversicherung 147

10 Überblick über das Sozialrecht und das Sozialgesetzbuch 149

10.1 Entwicklung und Prinzipien 149

10.1.1 Gegenstand und Entwicklung des Sozialrechts in Deutschland 149

10.1.2 Strukturprinzipien des Sozialrechts 150

10.2 Leistungsarten 155

10.3 Leistungsträger 159

10.4 Leistungserbringer 160

10.5 Sozialverwaltungsverfahren 162

10.5.1 Zuständigkeiten 162

10.5.2 Verfahrensvorschriften 163

10.5.3 Sozialdatenschutz 166

11 Grundformen des Verwaltungshandelns 169

11.1 Verwaltungsakt 169

11.1.1 Begriff und Bestandteile des Verwaltungsaktes 169

11.1.2 Inhalt, Form und Nebenbestimmungen des Verwaltungsaktes 171

11.1.3 Bestandskraft und Aufhebung des Verwaltungsaktes 175

11.2 Öffentlich-rechtlicher Vertrag 177

11.3 Gebundene und Ermessensverwaltung 179

11.4 Fälle 180

12 Rechtsschutz gegenüber Verwaltungshandeln 181

12.1 Rechtsschutz durch Verwaltung und Volksvertretung 181

12.2 Widerspruchsverfahren 183

12.3 Sozial- und verwaltungsgerichtliches Verfahren 187

12.4 Fälle 192

13 Strafrecht 194

13.1 Strukturprinzipien und Rechtsquellen des Strafrechts 194

13.2 Materielles Strafrecht 197

13.3 Rechtsfolgen der Straftat 200

13.4 Fälle 202

14 Strafverfahrensrecht, Jugendstrafrecht 203

14.1 Akteure und Verfahrensabschnitte 203

14.2 Soziale Arbeit und Strafverfahren 206

14.3 Jugendstrafrecht 210

14.4 Fälle 213

Anhang 215

Musterlösungen 215

Literatur 234

Sachregister 236


Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard J. Wabnitz, Ministerialdirektor a. D., lehrt Rechtswissenschaft am Fachbereich Sozialwesen der FH Wiesbaden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.