E-Book, Deutsch, 610 Seiten
Vulpius Die Geburt des Russländischen Imperiums
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-412-51819-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Herrschaftskonzepte und -praktiken im 18. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 610 Seiten
Reihe: Beiträge zur Geschichte Osteuropas
ISBN: 978-3-412-51819-6
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Diese Studie zeigt, dass von einem exklusiven 'Sonderweg' des Zarenreiches beim Aufbau seines Imperiums keine Rede sein kann. Vielmehr offenbaren Diskurse und Praktiken der Zivilisierung, Akkulturierung und Assimilierung zahlreiche Parallelen zu Denkweisen und zum Verhalten anderer europäischer Kolonialreiche. Als russländische Spezifika werden der frühe Ursprung der russländischen Assimilationsidee herausgearbeitet und deren im 18. Jahrhundert erfolgte Koppelung an eine russländische Zivilisierungsabsicht. Es wird das große Ausmaß deutlich, in dem die Bemühungen um die 'Zivilisierung' unterworfener Nicht-Russen im Osten und Süden bisherige Umgangsweisen des Zarenreiches im 18. Jahrhundert veränderten und erst jetzt zu einem nachhaltigen imperialen Bewusstsein innerhalb der russländischen Elite führten.
Ricarda Vulpius ist Privatdozentin für Osteuropäische und Neuere und Neueste Geschichte an der Freien Universität Berlin sowie Mitglied der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;Abkürzungsverzeichnis;11
7;Verzeichnis der Karten;12
8;1.Einleitung;14
8.1;1.1?Das Thema;14
8.2;1.2?Die Terminologie;23
8.3;1.3?Theoretische und methodologische Fragen;28
8.4;1.4?Der Forschungsstand und die Quellen;43
8.5;1.5?Der Aufbau der Arbeit;49
9;2. Das Konzept der Untertanenschaft als Instrument der Imperiumsbildung;52
9.1;2.1?Die Entstehung des Konzepts von Untertanenschaft;54
9.2;2.2?Die Kriterien russländischer Untertanenschaft;74
9.3;2.3?Untertanenschaft, Staats- und Imperiumsbildung;81
9.4;2.4?Zusammenfassung;99
10;3. Die Geiselhaltung als imperiales und koloniales Instrument;102
10.1;3.1?Globalgeschichtliche Betrachtung;103
10.2;3.2?Mongolischer Transfer? Die mittelalterliche Geiselpraxis im ostslawischen Raum;108
10.3;3.3?Die Herausbildung der Geiselhaltung im Moskauer Reich;116
10.4;3.4?Die neue Dimension im 18. Jahrhundert: Amanatstvo und Zivilisierungsmission;137
10.5;3.5?Amanatstvo in verschiedenen Modellen;146
10.6;3.6?Zusammenfassung;190
11;4. Konzepte und Praktiken der Zivilisierung und Eingliederung;194
11.1;4.1?Das Begriffsfeld: ‚Zivilisiertheit‘ und ‚Zivilisation‘;195
11.2;4.2?Das Territorium: Festungsbau und Festungslinien;234
11.3;4.3?Die Religion: Staatliche Missionierungspolitik;283
11.4;4.4?Wirtschaft und Lebensweise: Offensive für Sesshaftigkeit;322
11.5;4.5?Herrschaft und Recht: Transformation indigener Strukturen;378
11.6;4.6?Politische Kultur: Loyalität durch Gnade und Gabe;457
12;5.Schlussbetrachtung;496
13;6.Quellen- und Literaturverzeichnis;520
13.1;6.1?Quellen;520
13.2;6.2?Sekundärliteratur;529
14;7.Abbildungsnachweise;596
15;8.Register;600
15.1;8.1?Personenregister;600
15.2;8.2?Geographische und ethnische Bezeichnungen;606