Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 250 mm, Gewicht: 1378 g
Eine europäische Kulturlandschaft
Buch, Deutsch, 432 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 250 mm, Gewicht: 1378 g
ISBN: 978-3-7954-2607-1
Verlag: Schnell und Steiner
Zentrum des Banats, dessen Grenze durch die Flüsse Marosch, Theiß und Donau sowie die Südkarpaten gebildet wird und das heute in Rumänien, Serbien und Ungarn liegt, ist Temeswar, eine Stadt mit reicher Tradition. Von hier aus verbreiteten sich die durch die kaiserliche Verwaltung eingeführten Maßnahmen zur Modernisierung, die neuen Ideen und Kunstformen in einem multi-ethnischen Umfeld: Zur serbischen und ungarischen Bevölkerung kamen Kolonisten aus Kärnten, Tirol, Böhmen, Hessen oder Nassau. Von Wien aus geförderte militärische, zivile oder kirchliche Bauprojekte lockten zahlreiche Architekten, Künstler und Handwerker an. Wie noch heute der Dom zu Temeswar und das Kloster Maria Radna zeigen, spielte die Kirche als Trägerin der katholischen Reform eine entscheidende Rolle für die Verbreitung des Barock.
Der aufwändig bebilderte Band stellt die Leistungen der Epoche in ihrer ganzen Bandbreite dar und verdeutlicht, wie verschiedene Einflüsse barocke Formen eigenständiger, regionalspezifischer Ausprägung hervorbrachten.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Barock, Klassizismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte