Vowinckel | Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt | Buch | 978-3-412-03401-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 380 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 741 g

Vowinckel

Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt


1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-412-03401-6
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, 380 Seiten, GB, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 741 g

ISBN: 978-3-412-03401-6
Verlag: Böhlau


Hannah Arendt war zwar keine Historikerin, doch haben fast alle ihre Schriften die Geschicte der abendländischen Zivilisation zum Thema. Insbesondere ihre Bücher „Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft“ und „Eichmann in Jerusalem“ lösten Kontroversen aus, die die Historiographie der Nachkriegszeit nachhaltihg geprägt haben. Der Geschichtswissenschaft stand Hannah Arendt selbst allerdings immer skeptisch gegenüber. Sie war der Überzeugung, dass der Gegenstand der Historiographie keinen Gesetzen folge und dass diese deshalb ungeeignet zur Beschreibung und Analyse der pathologischen Seite der Moderne sei. Die Frage nach dem Ursprung dieser Überzeugung, nach ihrer formenden Kraft für ihr Gesamtwerk und nach Hannah Arendts Alterativen zur akademisch geprägten Historiographie und Geschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts sind Gegenstand des vorliegenden Buches.

Vowinckel Geschichtsbegriff und Historisches Denken bei Hannah Arendt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.