Voulgaris Transnationales "ne bis in idem" zwischen staatlicher Schutz- und Achtungspflicht.

Grundlagen der "ne bis in idem"-Problematik.
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54842-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)


Hauptanliegen der Arbeit ist die Begründung, Abgrenzung und Konkretisierung des 'ne bis in idem'-Prinzips auf transnationaler Ebene, sowohl aus der Sicht des deutschen Verfassungs- und Prozessrechts als auch aus dem Blickwinkel des Völkerrechts. Gestützt wird das transnationale Doppelverfolgungsverbot nicht nur auf Art. 103 Abs. 3 GG, sondern auch direkt auf das Rechtsstaatsprinzip in Verbindung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Verfolgten. Das 'ne bis in idem'-Prinzip (sowohl auf transnationaler als auch auf nationaler Ebene) wird als das Ergebnis einer Abwägung zwischen zwei Prinzipien betrachtet. Diese zwei Prinzipien sind nicht in dem Rechtssicherheits- und Gerechtigkeitsprinzip zu sehen, wie traditionell angenommen wird. Was hier konkurriert, sind die zwei im Rechtsstaatsprinzip enthaltenen Staatspflichten: einerseits die Pflicht zum Schutz von Rechtsgütern durch die Realisierung des Strafrechts mittels des (erneuten) Strafverfahrens und andererseits die Pflicht zur Achtung der Grundrechte des Verfolgten und konkreter sein allgemeines Persönlichkeitsrecht, das durch die neue Strafverfolgung tangiert wird.

Voulgaris Transnationales "ne bis in idem" zwischen staatlicher Schutz- und Achtungspflicht. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung

Allgemeines: Ziel der Arbeit – Allgemeine begriffliche Konkretisierungen: Umgrenzung der Arbeit – Überblick über die Meinungslage in Deutschland – Gang der Untersuchung

B. Begründung im Deutschen Recht

Art. 103 III GG – Grundlagen des transnationalen 'ne bis in idem' (jenseits des Art. 103 Abs. 3 GG) – Begriffliche Konkretisierungen – Abwägung beim transnationalen 'ne bis in idem' – Exkurs: Transnationales 'ne bis in idem' und Internationales Strafprozessrecht – Zwischenergebnis zu der Begründung des transnationalen 'ne bis in idem' im Deutschen Recht

C. Begründung im Völkerrecht

Allgemeines – Begründungsansätze – Geltungsumfang – Zwischenergebnis

D. Einwände

Misstrauen gegenüber der fremden Rechtsordnung – Forum-Shopping – 'Wettrennen' – Zwischenergebnis

E. Einbau des Konzepts in die deutsche StPO: Rechtsstaats- und völkerrechtskonforme Auslegung des § 153c StPO

Einleitung – Opportunitätsprinzip und Ermessen – § 153c StPO und transnationales 'ne bis in idem' – Zwischenergebnis

F. Charakteristika des transnationalen Doppelverfolgungsverbots

Einleitung – Tatidentität (das 'idem') – Vorherige Aburteilung (das 'bis') – Vollstreckungselement – Zwischenergebnis

G. Weitere Lösungsversuche

Vermeidung von positiven Kompetenzkonflikten – Vertragsvorschläge zur Vermeidung einer Doppelverfolgung

H. Gesamtergebnis

Literaturverzeichnis

Sachverzeichnis


Dimitrios Voulgaris, geboren in Athen. Von 1999 bis 2004 Studium der Rechtswissenschaft an der Kapodistrias-Universität Athen. Von 2004 bis 2005 Magisterstudium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 2007–2012 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dimitrios Voulgaris ist seit 2007 als Rechtsanwalt in Athen zugelassen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.