Voßkühler | Subjekt und Selbstbewusstsein | Buch | 978-3-8260-4406-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Voßkühler

Subjekt und Selbstbewusstsein

Ein nicht mehr unzeitgemäßes philosophisches Plädoyer für Vernunft und soziale Emanzipation
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8260-4406-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Ein nicht mehr unzeitgemäßes philosophisches Plädoyer für Vernunft und soziale Emanzipation

Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-4406-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Auf solche Kernkategorien der Moderne wie ‚Subjekt’ und ‚Vernunft’ zurückzugreifen schien vielen angesichts des Siegeszuges des finanzgetriebenen Kapitalismus unzeitgemäß zu sein. Die kritische Theorie der gesellschaftlichen Praxis, der Marx einst Grund legte, galt als überwundenes Relikt aus alten Zeiten, da man es sich im Nachgang der metaphysischen Tradition noch anmaßte, mit den Mitteln der Vernunft über die kapitalistische Produktionsweise hinauszugehen und von einer Geschichte jenseits des Kapitalismus zu sprechen. Die philosophische Dekonstruktion tat ihr Übriges dazu, den Marxismus auf eine Ebene zu reduzieren, da er höchstens noch als „Gespenst“ auftreten konnte. Die Gesellschaftskrise, die mit dem ‚schwarzen Herbst’ des Jahres 2008 offenbar wurde, führte nicht nur den finanzgetriebenen Kapitalismus ad absurdum. Sondern sie ließ auch den Ruf nach einem gesamtgesellschaftlichen ‚Subjekt’ wieder laut werden, das es vermöchte, eine geregelte Betriebsweise einzuführen, die in der Lage sei, die gesellschaftlichen Verhältnisse rational zu regeln und die tatsächlichen und sogar „radikalen“ Interessen der Menschen zum Leitfaden politischen und ökonomischen Handelns zu machen. Das Buch knüpft an die philosophischen Grundüberzeugungen der Moderne und der Marxschen Theorie an und versucht, eine Antwort auf die jetzige kapitalistische Gesellschaftskrise zu geben. Es ist ganz ausdrücklich nicht nur für Philosophen geschrieben – für die allerdings auch.

Voßkühler Subjekt und Selbstbewusstsein jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Voßkühler, Friedrich
Friedrich Voßkühler ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Technischen Universität in Darmstadt. Hauptsächlich ist er Gymnasiallehrer. Seine Forschungsgebiete sind die kritische Theorie der gesellschaftlichen Praxis, die Philosophie der Dekonstruktion und die ästhetische Theorie. Das vorliegende Buch ist der dritte Band zu einer Theorie der Moderne, von denen bis jetzt „Der Idealismus als Metaphysik der Moderne“ (1996) und „Kunst als Mythos der Moderne“ (2004) bei Königshausen & Neumann erschienen sind.

Friedrich Voßkühler ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der Technischen Universität in Darmstadt. Hauptsächlich ist er Gymnasiallehrer. Seine Forschungsgebiete sind die kritische Theorie der gesellschaftlichen Praxis, die Philosophie der Dekonstruktion und die ästhetische Theorie. Das vorliegende Buch ist der dritte Band zu einer Theorie der Moderne, von denen bis jetzt „Der Idealismus als Metaphysik der Moderne“ (1996) und „Kunst als Mythos der Moderne“ (2004) bei Königshausen & Neumann erschienen sind.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.