Voßkühler | Etwas fehlt! | Buch | 978-3-8260-4832-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Voßkühler

Etwas fehlt!

Bildung zwischen persönlicher Sinnsuche und sozialer Emanzipation. Ein philosophisches Plädoyer für ihre Subversivität
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4832-6
Verlag: Königshausen & Neumann

Bildung zwischen persönlicher Sinnsuche und sozialer Emanzipation. Ein philosophisches Plädoyer für ihre Subversivität

Buch, Deutsch, 198 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-8260-4832-6
Verlag: Königshausen & Neumann


Etwas fehlt! Aber das ist in der Bildung nicht primär das, was die PISA-Studien nahe legen. Nämlich letztlich ihre Unterwerfung unter die Führungsgröße der Kapitalrentabilität. Gegen diesen Trend ist wieder auf die Überlegung zurückzukommen, was Bildung ist. Und das ist, dass sie auf dem menschlichen „Wahrheits“- Bedürfnis beruht und demzufolge aus „Wahrheits“- „Ereignissen“ besteht. Was fehlt, ist erstens der jeweilige Mensch sich selbst und zweitens ein gesellschaftlicher Konnex, der den Einzelnen als Wert an sich selbst anerkennt und das Gemeinsame in den Mittelpunkt stellt. Deswegen thematisiert das Buch den Begriff der Bildung entlang der persönlichen Sinnsuche und der sozialen Emanzipation. Es ist ein philosophisches, das sich aus kapitalismuskritischer Perspektive auch den dazugehörigen politökonomischen Fragen öffnet. Unter den Autoren, die für den Gedankengang wichtig sind, spielen – neben anderen – Badiou, Marx, Kant, Hegel und Heidegger eine wesentliche Rolle. Wird der Bildungsbegriff anhand dessen problematisiert, was fehlt, dann wird deutlich, dass Bildung einen subversiven Charakter hat.

Voßkühler Etwas fehlt! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das Buch wendet sich an Philosophen, Pädagogen, bildungspolitisch Tätige, Studenten, Eltern, Schüler und Lehrer.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Voßkühler, Friedrich
Friedrich Voßkühler studierte Deutsch, Biologie, Ethik und Philosophie und ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der TU Darmstadt. Seine Hauptwerke sind „Der Idealismus als Metaphysik der Moderne“ (1996), „Kunst als Mythos der Moderne“ (2004) und „Subjekt und Selbstbewusstsein“ (2010), alle bei Königshausen & Neumann in Würzburg.

Friedrich Voßkühler studierte Deutsch, Biologie, Ethik und Philosophie und ist außerplanmäßiger Professor für Philosophie an der TU Darmstadt. Seine Hauptwerke sind „Der Idealismus als Metaphysik der Moderne“ (1996), „Kunst als Mythos der Moderne“ (2004) und „Subjekt und Selbstbewusstsein“ (2010), alle bei Königshausen & Neumann in Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.