Liebe Besucherinnen und Besucher,

heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien

Vossen / Witt | Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 353 Seiten, Web PDF

Vossen / Witt Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen

Eine Einführung für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technischen Informatik
2., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2002
ISBN: 978-3-322-96901-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Technischen Informatik

E-Book, Deutsch, 353 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-96901-9
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch gibt eine anwendungsorientierte Einführung in Grundlagen der
Theoretischen Informatik. Es stellt grundlegende Konzepte, Methoden und Techniken der Informatik dar, mit denen praktische Problemstellungen beschrieben und gelöst werden können und auf deren Basis kommerziell verfügbare Informations- und Kommunikationssyteme entwickelt worden sind. So ist z. B. das Konzept des ''endlichen Automaten'' nicht nur Bestandteil von fast allen Software-Engineering-Werkzeugen, sondern es wird unter anderem auch verwendet bei der Realisierung von Workflowmanagementsystemen, der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, der Implementierung von Netzwerkprotokollen, der Datenkompression, beim Schaltkreisentwurf, bei der Realisierung von Funktionen in Textverarbeitungssystemen und zur Internetsuche. Der Einsatz formaler Konzepte wird anhand von vielen Beispielen motiviert und ausprobiert.
Vossen / Witt Grundlagen der Theoretischen Informatik mit Anwendungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung und Übersicht.- 1.1 Ausgangspunkte für das Themengebiet.- 1.2 Anwendungen theoretischer Erkenntnisse.- 1.3 Stoffübersicht und -abgrenzung.- 1.4 Externe Lernhilfen und Web-Seiten.- 1.5 Allgemeine Bibliographische Hinweise.- I Endliche Automaten und reguläre Sprachen.- 2 Endliche Automaten.- 3 Reguläre Sprachen.- 4 Endliche Maschinen und Automatennetze.- II Kontextfreie Sprachen und Kellerautomaten.- 5 Kontextfreie Sprachen.- 6 Kellerautomaten.- 7 Anwendungen kontextfreier Sprachen.- III Berechenbarkeit und Komplexität.- 8 Typ-1- und Typ-O-Sprachen.- 9 Berechenbarkeit.- 10 Entscheidbarkeit.- 11 Komplexität.


Prof. Dr. Kurt-Ulrich Witt ist Gründungsdekan der neuen Fachhochschule Rhein-Sieg und lehrt dort am Fachbereich Angewandte Informatik.
Prof. Dr. Gottfried Vossen lehrt am Institut für Wirtschaftsinformatik und forscht am European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster. Er ist Vizepräsident der Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.