Buch, Deutsch, 564 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1157 g
Buch, Deutsch, 564 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1157 g
ISBN: 978-3-486-57849-2
Verlag: De Gruyter
Das erfolgreiche Standard-Lehrbuch zu den Grundbausteinen und den wichtigsten Architekturprinzipien heutiger Rechner - der ganze Weg vom logischen Bit bis zur modernen Gesamtarchitektur:
Schaltfunktionen - Spezifische Schaltnetze - Überdeckungsproblem als Optimierungsaufgabe - Schaltungen mit Delays - Darstellung von Daten im Rechner - Programmierbare Logische Arrays - VLSI-Schaltungen und -Algorithmen - Organisationsplan eines von-Neumann-Rechners - Architektur und Maschinenbefehle von RISC-Rechnern - CISC-Prozessoren und Rechnersteuerung - System-Software Grundkonzepte und -Modelle der Parallelverarbeitung - Parallelrechner-Architekturen - Rechnernetz-Technik (ISO-Referenz-Modell, Codierung von Daten, Lokale Netze, Globale Netze/Internet).
Über das Internet ist ein Foliensatz zur Vorlesungsvorbereitung abrufbar.
Zielgruppe
Studierende der Informatik und Elektrotechnik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Elektronik Mikroprozessoren
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Hardware: Grundlagen und Allgemeines
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Externe Speicher & Peripheriegeräte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Rechnerarchitektur
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Hochleistungsrechnen, Supercomputer
Weitere Infos & Material
I. Bausteine und Lokale Grundkonzepte Multiplexer und Addiernetze als spezifische Schaltnetze Optimierung und Test von Schaltnetzen OBDDs und Komplexität Schultungen und Delays Darstellung von Daten im Rechner - Rechnerarithmetik Programmierbare Logik und VLSI II. Rechnerarchitektur Organisationsplan eines Von-Neumann-Rechners Architektur und Maschinenbefehle eines RISC-Prozessors Eine Register-Speicher-Architektur - Rechnersteuerung Maßnahmen zur Leistungssteigerung Weitere Prozessor-Beispiele III. Paralellverarbeitung (Alternative Rechnerkonzepte) Grund-Konzepte und -Modelle für die Paralellverarbeitung Paralellrechner-Architektur Grundlagen der Rechnernetz-Technik Literaturverzeichnis