E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: ...leicht verständlich
Voss Wissenschaftliches Arbeiten
9. überarbeitete und erweiterte Aufl 2024
ISBN: 978-3-8385-8832-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
... leicht verständlich!
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: ...leicht verständlich
ISBN: 978-3-8385-8832-2
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Rödiger Voss ist Wissenschafts-, Psychosozialer und Bildungs-Coach sowie Dozent an Hochschulen mit Lehrfokus Wissenschaft, KI und Pädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einführung1.1 Fragen im wissenschaftlichen Prozess
1.2 Struktur und Vorgehen des wissenschaftlichen Arbeitens
1.3 Ziele wissenschaftlichen Arbeitens
1.4 Arten von wissenschaftlichen Arbeiten
1.4.1 Haus-, Seminar-, Studienarbeit
1.4.2 Projektarbeit
1.4.3 Bachelorarbeit
1.4.4 Masterarbeit
1.4.5 Dissertation (Doktorarbeit)
1.4.6 Aufsatz in einer wissenschaftlichen Zeitschrift (Journal)
1.5 Typen von wissenschaftlichen Arbeiten
1.5.1 Literaturarbeit
1.5.2 Theoriearbeit
1.5.3 Empirische Arbeit
1.5.4 Praxisarbeit
1.6 Zusammenfassung
1.7 Kontrollaufgaben
2 Wissenschaftliche Grundlagen
2.1 Wissenschaft als Suche nach der Wahrheit
2.2 Merkmale einer Wissenschaft
2.2.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte
2.2.2 Methodik und Systematik
2.2.3 Diskussion
2.2.4 Konvention
2.3 Ansprüche an eine Wissenschaft
2.3.1 Objektiv und Transparent
2.3.2 Präzise
2.3.3 Zuverlässig (Reliabel)
2.3.4 Vollständig
2.3.5 Ehrlich und redlich
2.3.6 Ethisch korrekt
2.4 Wissenschaftliches Wissen versus Alltagswissen
2.5 Begriffe in der Wissenschaft
2.5.1 Hypothesen
2.5.2 Gesetz
2.5.3 Theorie
2.5.4 Werturteil
2.6 Empirische Forschung
2.6.1 Qualitative Forschung
2.6.2 Quantitative Forschung
2.6.3 Quantitative versus qualitative Forschung
2.6.4 Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der empirischen Forschung
2.7 Zusammenfassung
2.8 Kontrollaufgaben
2.9 Hinweise zur Vertiefung
3 Zeitmanagement
3.1 Zeitfresser
3.2 Methoden zur Optimierung des Zeitmanagements
3.2.1 Zielplanung mit der SMART-Regel
3.2.2 ALPEN-Methode
3.2.3 Eisenhower-Prinzip
3.3 Exposee als Strukturierungshilfe
3.4 Sonstige Aspekte beim Zeitmanagement
3.4.1 Planung von Interviews
3.4.2 Belohnungen setzen
3.4.3 Störungen minimieren
3.4.4 Korrekturlesen der wissenschaftlichen Arbeit
3.5 Zusammenfassung
3.6 Kontrollaufgaben
3.7 Hinweise zur Vertiefung
4 Themenfindung
4.1 Ideenquellen für ein Thema
4.1.1 „Fertige“ Themen
4.1.2 Praxis
4.1.3 Hochschullehre
4.1.4 Öffentlichkeit
4.1.5 Forschung
4.2 Methoden zur Themengenerierung, -strukturierung und -prüfung
4.2.1 Brainstorming
4.2.2 SSPS-Vorgehensweise
4.2.3 Walt-Disney-Methode
4.2.4 SWOT-Analyse
4.2.5 Fishbone-Analyse
4.2.6 Mind-Mapping
4.2.7 Einsatz einer Künstlichen Intelligenz
4.3 Anforderungen an wissenschaftliche Themen
4.3.1 Präzise und spezifisch
4.3.2 Operationalisierbar
4.3.3 Forschungsrelevant
4.4 Zusammenfassung
4.5 Kontrollaufgaben
4.6 Hinweise zur Vertiefung
5 Wissenschaft recherchieren
5.1 Quellensuche
5.1.1 Suchhilfen für Quellen
5.1.2 Suchvorgehen
5.2 Quellenbewertung
5.2.1 Anlesen
5.2.2 Rezensionen
5.2.3 Closed-Circle-System
5.2.4 Delphi-Methode
5.3 Rechercheprotokoll
5.4 Quellenbeschaffung
5.5 Zusammenfassung
5.6 Kontrollaufgaben
5.7 Hinweise zur Vertiefung
6 Wissenschaftliches Lesen
6.1 Lesearten
6.1.1 Kursorisches Lesen
6.1.2 Selektives Lesen
6.1.3 Studierendes Lesen
6.1.4 Vergleich der Lesearten
6.2 Gelesenes festhalten
6.2.1 Im Text
6.2.2 Traditionelle Hilfsmittel
6.2.3 Word oder Excel-Datei
6.2.4 Quellenverwaltungsprogramme
6.2.5 Vergleich verschiedener Erfassungsalternativen
6.3 Einsatz von KI Chatbots
6.4 Zusammenfassung
6.5 Kontrollaufgaben
6.6 Hinweise zur Vertiefung
7 Wissenschaftliches Schreiben
7.1 Allgemeine Ansprüche an wissenschaftliches Schreiben
7.1.1 Wissenschaftliche Zitate
7.1.2 Wissenschaftliche Fußnoten
7.1.3 Wissenschaftliche Satzlänge
7.1.4 Wissenschaftliche Formulierungen
7.1.5 Wissenschaftliche Tabellen und Abbildungen
7.1.6 Wissenschaftliche Redlichkeit
7.2 Gliederung
7.2.1 Vorspann
7.2.2 Textteil
7.2.3 Nachspann
7.3 Schreibblockaden und Aufschieberitis
7.4 Zusammenfassung
7.5 Kontrollaufgaben
7.6 Hinweise zur Vertiefung
8 Wissenschaft präsentieren
8.1 Präsentationsarten und -orte
8.1.1 Präsentationsart
8.1.2 Präsentationsanlässe und -orte
8.2 Präsentationsvorbereitung
8.2.1 Auswahl der zu präsentierenden Textteile
8.2.2 Zielgruppenplanung
8.2.3 Allgemeine Tipps für eine Präsentation
8.3 Medienauswahl
8.3.1 Tafel und Whiteboard
8.3.2 Flipchart
8.3.3 Pinnwand und Karten
8.3.4 Overheadprojektor
8.3.5 Visualizer
8.3.6 PowerPoint Präsentation mit Beamer
8.4 Präsentationsaufbau
8.4.1 Einleitung
8.4.2 Hauptteil
8.4.3 Schlussteil
8.4.4 Fragephase
8.5 Präsentationsnachbereitung
8.6 Zusammenfassung
8.7 Kontrollaufgaben
8.8 Hinweise zur Vertiefung
9 Übersichtsgrafiken und Tipps
9.1 Tipps für Gruppensemesterarbeiten
9.2 Checklisten für Schlusskorrektur und Vortrag
9.3 Zentrale Probleme
9.4 Zusammenfassung
9.5 Hinweise zur Vertiefung
10 Bewertung der wissenschaftlichen Arbeit
10.1 Bewertungskriterien zur Form
10.2 Bewertungskriterien zu Einleitung und Schlussteil
10.3 Bewertungskriterien zu Inhalt und Sprache
10.4 Bewertungskriterien zur Methodik
10.5 Bewertungskriterien zur Literaturaufbereitung
10.6 Latente Bewertung des Verhaltens10.7 Zusammenfassung
Glossar
LösungshinweiseLösungshinweise zu Kapitel 1: Einführung
Lösungshinweise zu den Kontrollaufgaben
Lösungshinweise zu Kapitel 2: Wissenschaftliche Grundlagen
Lösungshinweise zu den Kontrollaufgaben
Lösungshinweise zu Kapitel 3: Zeitmanagement
Lösungshinweise zu den Kontrollaufgaben
Lösungshinweise zu Kapitel 4: Themenfindung
Lösungshinweise zu den Kontrollaufgaben
Lösungshinweise zu Kapitel 5: Wissenschaft Recherchieren
Lösungshinweise zu den Kontrollaufgaben
Lösungshinweise zu Kapitel 6: Wissenschaftliches Lesen
Lösungshinweise zu den Kontrollaufgaben
Lösungshinweise zu Kapitel 7: Wissenschaftliches Schreiben
Lösungshinweise zu den Kontrollaufgaben
Lösungshinweise zu Kapitel 8: Wissenschaft Präsentieren
Lösungshinweise zu den Kontrollaufgaben
Gesamtliteraturverzeichnis
Register