Voss | Hochschullehre heute | Buch | 978-3-8252-6381-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 440 g

Voss

Hochschullehre heute

Lehren, Beraten, Betreuen in Zeiten des technologischen Wandels
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8252-6381-2
Verlag: UTB GmbH

Lehren, Beraten, Betreuen in Zeiten des technologischen Wandels

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 440 g

ISBN: 978-3-8252-6381-2
Verlag: UTB GmbH


Die Hochschullehre ist im Wandel. Rödiger Voss stellt in diesem Ratgeber praxisnahe und zugleich wissenschaftliche Methoden vor, die dabei helfen, die Lehrtätigkeit im KI-Zeitalter zu optimieren. Angefangen von grundlegenden didaktischen Prinzipien über moderne Lehrmethoden bis hin zu neuen Technologien. Auf konkrete Handlungssituationen geht er ein und gibt umsetzbare Tipps für Dozierende. Auch ethische und rechtliche Aspekte sowie Trends berücksichtigt er.

Ein unverzichtbarer Ratgeber für Hochschuldozierende, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Lehrbeauftragte. Er ist auch für Master-Studierende, die sich auf eine Lehrtätigkeit im Hochschulbereich vorbereiten, wertvoll.

Voss Hochschullehre heute jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1 Hochschullehre im digitalen Zeitalter
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise
2 Einführung in die Hochschuldidaktik
2.1 Definition und Bedeutung der Hochschuldidaktik
2.2 Orientierungsrahmen für die Hochschuldidaktik
2.3 Didaktische Rahmenbedingungen
2.3.1 Lehrplan
2.3.2 Zeitgefäße
2.3.3 Infrastruktur
2.3.4 Lehr-Lern-Ressourcen
2.4 Didaktische Grundlagen
2.4.1 Scaffolding
2.4.2 Didaktisches Dreieck
2.4.3 Zielgruppenanalyse
2.4.4 Sachanalyse
2.4.5 Didaktische Analyse
2.5 Lehr-Lern-Ziele
2.5.1 Operationalisierung von Lehr- und Lernzielen
2.5.2 Kompetenzen, Lernziele und Learning Outcomes
2.5.3 Lernzielebenen
2.5.4 Constructive Alignment
2.5.5 Lernziel-Taxonomien
2.5.6 Generative KI zur Formulierung von Learning Outcomes
2.6 Sozialformen in der Hochschullehre
2.6.1 Plenumsarbeit
2.6.2 Kooperative Arbeitsformen
2.6.2.1 Partnerarbeit
2.6.2.2 Gruppenarbeit
2.6.2.3 Problemaspekte beim kooperativen Lernen
2.6.2.4 Tipps für erfolgreiche Gruppenarbeiten kompakt
2.6.3 Einzelarbeit
2.7 Sequenzierung und Strukturierung
2.7.1 Klassische Sequenzierung einer Lerneinheit
2.7.2 Sequenzierung im Rahmen der direkten Instruktion
Übungs- und Reflexionsaufgaben
3 Ideenkasten für Methoden in der Lehre
3.1 Einleitende Gedanken zu Lehr-Lern-Methoden
3.2 Methoden zum Einstieg
3.2.1 Blitzlicht
3.2.1.1 Kennzeichnung
3.2.1.2 Ablauf
3.2.1.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.2.1.4 Unterstützende Apps
3.2.2 Punktabfrage
3.2.2.1 Kennzeichnung
3.2.2.2 Ablauf
3.2.2.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.3 Methoden zum Hauptteil
3.3.1 Gruppenpuzzle
3.3.1.1 Kennzeichnung
3.3.1.2 Ablauf
3.3.1.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.3.1.4 Unterstützende Apps
3.3.2 Kugellager
3.3.2.1 Kennzeichnung
3.3.2.2 Ablauf
3.3.2.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.3.2.4 Unterstützende Apps
3.4 Methoden zum Schlussteil
3.4.1 Marktschreier
3.4.1.1 Kennzeichnung
3.4.1.2 Ablauf
3.4.1.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.4.2 Fazitkarten
3.4.2.1 Kennzeichnung
3.4.2.2 Ablauf
3.4.2.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.5 Methodische Großformen
3.5.1 Exkursion
3.5.1.1 Kennzeichnung
3.5.1.2 Ablauf
3.5.1.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.5.1.4 Unterstützende Apps
3.5.2 Projektmethode
3.5.2.1 Kennzeichnung
3.5.2.2 Ablauf
3.5.2.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.5.2.4 Unterstützende Apps
3.5.3 Rollenspiele
3.5.3.1 Kennzeichnung
3.5.3.2 Ablauf
3.5.3.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.5.3.4 Unterstützende Apps
3.5.4 Fallstudie
3.5.4.1 Kennzeichnung
3.5.4.2 Ablauf
3.5.4.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.5.5 Problem-based Learning
3.5.5.1 Kennzeichnung
3.5.5.2 Ablauf
3.5.5.3 Fünf Hinweise für Dozierende
3.5.6 Forschendes Lernen
3.5.6.1 Kennzeichnung
3.5.6.2 Ablauf
3.5.6.3 Fünf Hinweise für Dozierende
Übungs- und Reflexionsaufgaben
4 Didaktik in Lehrveranstaltungen
4.1 Dozierende als Agierende in der Lehre
4.2 Studierende als Agierende in der Lehre
4.3 KI als Unterstützung in der Lehre
4.3.1 Einsatz von Chatbots in der Lehre
4.3.2 Chatbots als Assistierende
4.3.3 Textinhalte generieren
4.3.4 Zusammenfassungen generieren
4.3.5 Folien generieren
4.3.6 Bildelemente generieren
4.4 Bewegung in die Lehre bringen
4.5 Störungen im Lehrprozess durch Studierende
4.5.1 Prävention
4.5.2 Reaktionen auf Störungen
Übungs- und Reflexionsaufgaben
5 Ein Praxisblick auf Lehrveranstaltungstypen
5.1 Übersicht zu Lehrveranstaltungstypen
5.2 Vorlesung
5.2.1 Grundlagen der Planung
5.2.2 Ablauf einer Vorlesung
5.2.3 Tipps zur perfekten Vorlesung
5.3 Seminare
5.3.1 Grundlagen der Planung
5.3.2 Rolle von Dozierenden bei Teamarbeiten in Seminaren
5.3.3 Tipps zum perfekten Seminar
5.4 Workshop
5.4.1 Grundlagen der Planung und Perfektion
5.4.2 Ablauf eines Workshops
5.5 Tutorium
5.5.1 Grundlagen der Planung und Perfektion
5.5.2 Ablauf eines Tutoriums
5.6 Kolloquium
5.6.1 Grundlagen der Planung und Perfektion
5.6.2 Ablauf eines Kolloquiums
Übungs- und Reflexionsaufgaben
6 Umgang und Unterstützung von Studierenden
6.1 Grundlagen der Betreuung und Unterstützung
6.2 Lern-Coaching
6.2.1 Coaching-Kompetenzen
6.2.2 Coaching-Settings
6.2.3 Ablauf Lern-Coaching
6.2.4 Rollen im Coaching
6.2.4.1 Rolle der Dozierenden im Coaching
6.2.4.2 Rolle der Studierenden im Coaching
6.2.4.3 Rollenkonflikte im Coaching
6.2.5 E-Coaching
6.2.5.1 Arten des E-Coaching
6.2.5.2 Vorteile und Nachteile des E-Coaching
6.2.6 Zeitliche und persönliche Restriktionen im Coaching
6.2.7 Einsatz von Chatbots in Coaching und Beratung
6.2.8 Coaching-Programme für Dozierende
6.3 Diversität
6.3.1 Integration von Diversität in die Lehrpraxis
6.3.2 Nutzen sprachlicher Vielfalt
6.4 Inklusion
6.4.1 Bedeutung von Inklusion in der Hochschullehre
6.4.2 Strategien zur Förderung von Inklusion
6.5 Problemlagen von Studierenden
6.5.1 Depression
6.5.2 Burnout
6.5.3 Angststörung
6.5.4 Mobbing
6.5.5 Sexuelle Belästigung
6.5.6 Substanzmissbrauch
6.5.7 Aggression
Übungs- und Reflexionsaufgaben
7 Ethik und Datenschutz in der Hochschullehre
7.1 Moderne Hochschullehre als Herausforderung
7.2 Ethik in der Hochschullehre
7.3 Datenschutz und Ethik im KI-Zeitalter
7.4 Einwilligung, Datensicherheit und Notfallpläne
Übungs- und Reflexionsaufgaben
8 Evaluation und Feedback
8.1 Kennzeichnung von Evaluation
8.2 Evaluationsprozess
8.3 Evaluationsarten
8.4 Erfolgsfaktoren von Kurs- und Modul-Evaluationen
8.5 Kommunikation von Evaluationsergebnissen
8.6 Learning Analytics als Evaluationshilfe
8.7 Selbstevaluation
8.7.1 Methoden der Selbstevaluation
8.7.2 Umsetzung der Selbstevaluation
8.8 Bewertung von Prüfungsleistungen
8.8.1 Bewertungsgrundlagen und -kriterien
8.8.2 Beobachtungsfehler und ihre Auswirkung auf die Prüfungsbewertung
8.8.3 Feedback-Mechanismen und Überprüfung
8.8.4 Einsatz von KI in Prüfungen
Übungs- und Reflexionsaufgaben
9 Zukünftige Trends in der Hochschullehre
9.1 Innovative Lehr- und Prüfungsansätze
9.2 Die individuelle Rolle der Dozierenden
9.3 Die Zeitmaschine ins Jahr 2040
Hinweise zu den Übungs- und Reflexionsaufgaben
Quellenverzeichnis
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis


Voss, Rödiger
Prof. Dr. Rödiger Voss ist Wissenschafts-, Psychosozialer und Bildungs-Coach sowie Dozent an Hochschulen mit Lehrfokus Wissenschaft, KI und Pädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.